Integration von KI in der Strategy.app

Im heutigen, schnelllebigen Geschäftsumfeld stehen KMU und Beratungsunternehmen vor der Herausforderung, ihre strategischen Entscheidungen auf fundierte und aktuelle Informationen zu stützen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit großer Datenmengen ermöglichen es Unternehmen, Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie für eine effektive Strategieentwicklung zu nutzen. Mit der Integration von KI in der Strategy.app bieten wir einen strukturierten Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Strategien systematisch zu entwickeln und zu implementieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Struktur unseres KI-gestützten Konzeptes.

Die vier Hauptbereiche der KI-Integration

  1. Research: Der erste Schritt in unserem Konzept ist die Informationsaufnahme, die K.I. entscheidend optimiert. Unsere Plattform unterstützt Unternehmen dabei, relevante Marktdaten und Trendanalysen zu erfassen. Dadurch können Sie auf aktuelle Entwicklungen reagieren und strategische Chancen erkennen. Der Research-Bereich bietet unter anderem Zugang zu Wettbewerbsanalysen und kontextbezogenen Informationen, die für die nachfolgende Analyse unerlässlich sind.
  2. Analyse: Im zweiten Schritt nutzen wir KI-gestützte Analysetools, um die gesammelten Daten auszuwerten. Hierbei erstellen wir SWOT-Analysen, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Ihres Unternehmens identifizieren. Durch automatisierte Datenanalysen erstellt die KI daraus die strategischen Fragen für Ihr Unternehmen. Damit haben Sie und Ihr Strategieteam eine Basis, um fundierte Diskussionen zu führen und die Richtung Ihrer Unternehmensstrategie präzise festzulegen.
  3. Vorschläge: Darauf basierend generiert unser System innovative strategische Optionen. Die KI nutzt bewährte Modelle, wie das Ansoff-Matrix-Modell, um Wachstumsstrategien zu entwickeln. Dies ermöglicht es Ihnen, neue Marktchancen zu identifizieren und bestehende Strategien zu bewerten. Durch die dynamische Erstellung von Vorschlägen erhält Ihr Team einen soliden Vorschlag für die strategische Ausrichtung.
  4. Zusammenfassungen: Der letzte Schritt in unserem strukturierten Prozess ist die Erstellung von Zusammenfassungen. Hierbei werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Ergebnissen der Strategie zusammengefasst. Unsere Plattform generiert Management Summaries und Entscheidungsvorlagen. Diese Dokumente helfen mit, die Kommunikation innerhalb Ihres Unternehmens zu optimieren und die Umsetzung der Strategien verbindlich zu machen.

Vorteile der Struktur

Die klar definierte Struktur unseres Integration von KI in der Strategy.app bietet zahlreiche Vorteile:

Fazit

Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und einem strukturierten Ansatz zur Strategieentwicklung eröffnet KMU und Strategieberatern neue Möglichkeiten. Somit bekommen auch Sie die Chance, Ihre Strategieentwicklung zu revolutionieren und in der digitalen Landschaft erfolgreich zu bleiben. Besuchen Sie uns auf www.strategy.app und entdecken Sie die Vorteile unseres innovativen Konzepts zur Entwicklung von Unternehmensstrategien. Starten Sie noch heute Ihre digitale Reise zur effektiven Strategieentwicklung!

Wer macht jetzt die Strategie – eine erste Antwort

In einem vorherigen Blogbeitrag stellte ich die provokante Frage: Wer macht jetzt die Strategie – die KI oder die Mitarbeiter? Diese Diskussion ist entscheidend, da sie die Art und Weise beeinflusst, wie wir strategische Planungsprozesse in Unternehmen gestalten. Heute möchte ich Ihnen eine erste klare Antwort geben, die einen neuen, hybriden Ansatz zwischen KI und menschlicher Expertise aufzeigt.

Eine erste Antwort: Die Rolle von KI und Mitarbeitern in der Strategieentwicklung

Eine wesentliche Erkenntnis aus der Diskussion um den strategischen Prozess ist, dass die KI wertvolle Vorschläge liefert, die dann von den Mitarbeitern diskutiert, redigiert und als Basis für die Weiterarbeit genutzt werden. Dies zeigt sich exemplarisch in einem kürzlich durchgeführten Strategieprojekt, bei dem wir die KI von Strategy.app genutzt haben, um strategische Fragen aus einer SWOT-Analyse abzuleiten.

Das Beispiel des Strategieprojekts

Im Rahmen dieses Projekts begann die KI mit der Analyse der SWOT-Daten und generierte acht strategische Fragen, die für das Unternehmen von Bedeutung waren. Diese Fragen wurden dann dem gesamten Team präsentiert. Die Präsentation löste eine lebhafte Diskussion aus, in der die Mitarbeiter die Vorschläge der KI kritisch hinterfragten, ihre eigenen Ideen einbrachten und die Fragen redigierten.

Durch diese Vorgehensweise wurde jeder Teilnehmer aktiv in den Prozess einbezogen, und es entstand ein Gefühl von Ownership über die Strategie. Das Team identifizierte letztendlich die vier wichtigsten Fragen, die als Basis für die nächsten Schritte der strategischen Planung dienten.

Vorteile des KI-gestützten Strategiefindungsprozesses

Diese Herangehensweise bringt mehrere wesentliche Vorteile mit sich:

1. Prozessbeschleunigung

Durch den Einsatz von KI wird der gesamte strategische Planungsprozess ums Licht schneller und effizienter gestaltet. Die KI kann in kürzester Zeit hochwertige und kreative Vorschläge generieren. Anstatt Wochen mit der Ideenfindung zu verbringen, hat das Team dank der KI direkt mit relevanten Fragestellungen gearbeitet. Dies reduziert nicht nur den zeitlichen Aufwand, sondern erhöht auch die Produktivität des Teams.

2. Innovative Ideen

Die KI fördert das „Out of the Box“-Denken, indem sie Vorschläge macht, die das Team vielleicht nicht in Betracht gezogen hätte. Diese frischen Perspektiven erweitern den Gestaltungsspielraum des Teams und ermöglichen es, neue Handlungsfelder zu entdecken. Ein solches kreatives Potenzial führt zu einer höheren Vielfalt von strategischen Optionen und verbessert die Qualität der erarbeiteten Strategien.

3. Höhere intellektuelle Ebene

Mit den Vorschlägen, die die KI bietet, können sich die Teammitglieder auf wichtige Aspekte der strategischen Planung konzentrieren. Anstelle von kreativen Blockaden können sie die vorliegenden Ideen kritisch analysieren und weiterverarbeiten. Dieses Engagement fördert die Verfeinerung und Vertiefung der Ergebnisse, was zu fundierteren Entscheidungen führt. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Strategien wohlüberlegt und nachhaltig sind.

Fazit

Wer macht die Strategie – eine erste Antwort: Zusammengefasst zeigt unser Beispiel, dass eine Kombination aus KI und menschlicher Expertise einen leistungsfähigen Ansatz zur Strategieentwicklung darstellt. Die KI liefert wertvolle Vorschläge, die durch die Mitarbeiter diskutiert und verfeinert werden. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Strategieentwicklung, sondern auch eine tiefere Identifikation der Mitarbeiter mit der Strategie.

Möchten Sie selbst erleben, wie dieser Prozess funktioniert? Besuchen Sie www.strategy.app, um zu erfahren, wie Sie mit KI und Ihrem Team Ihre Unternehmensstrategie entwickeln können!

Wer macht jetzt die Strategie? … die KI oder die Mitarbeiter?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Strategien entwickeln. Mit der Integration von KI in die Strategy.app sind wir nun in der Lage, umfassende Unternehmensstrategien zu erstellen – von der Umfeld- und Wettbewerbsanalyse über SWOT-Analysen bis hin zu konkreten strategischen Massnahmen. Doch während die KI fundierte Datenanalysen und strukturierte Vorschläge bietet, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wer macht jetzt die Strategie? … die KI oder die Mitarbeiter? … oder anders gesagt, wie binden wir die Mitarbeiter des Unternehmens in diesen Prozess ein?

Die Rolle der Mitarbeiter als Strategen

Vor 10 Jahren habe ich zehn Thesen zu dem Thema mit dem Titel „Mitarbeiter sind die besten Strategen“ verfasst. Diese Überzeugung gilt auch heute und ist umso wichtiger, da die KI immer mehr Aufgaben übernimmt. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Stimmen der Mitarbeiter in der digitalen Analyse nicht untergehen?

Die Frage der Integration

Ein zentraler Aspekt dieser Diskussion ist, ob die KI lediglich als unterstützendes Werkzeug zur Entscheidungsfindung fungieren soll oder ob sie aktiv in den kreativen Prozess eingreifen darf. Soll die KI Vorschläge machen, die die Mitarbeiter dann anpassen oder validieren? Oder ist es stimmiger, dass die KI die Ideen der Mitarbeiter analysiert und Verbesserungsvorschläge unterbreitet? Diese Entscheidungen beeinflussen massgeblich, wie sich die Mitarbeiter in den strategischen Prozess eingebunden fühlen.

Identifikation mit der Strategie

Ein weiterer Gesichtspunkt ist, wie Mitarbeiter trotz der Unterstützung durch KI das Gefühl behalten, die wahren Autoren der Strategie zu sein. Wie schaffen wir eine Balance, die es ihnen ermöglicht, sich mit der Strategie zu identifizieren und motiviert zu bleiben? Sind transparente Kommunikationswege, Schulungen oder regelmässige Feedbackschleifen notwendig, um sicherzustellen, dass ihre Ideen Gehör finden und sie Teil des strategischen Prozesses bleiben?

Fazit und Einladung zur Diskussion

Die Diskussion über den optimalen Einsatz von KI in der Strategieentwicklung und die Integration der Mitarbeiter ist eröffnet. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Perspektiven zu diesem spannenden Thema! Besuchen Sie auch unsere Plattform unter www.strategy.app, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die Ihnen unsere KI-gestützte Lösung bietet.


Use Case Strategieentwicklung mit KI

Auch und gerade in der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Entwicklung einer robusten Unternehmensstrategie entscheidend für den Erfolg von KMU. Ein vielversprechender Ansatz zur Erarbeitung und Umsetzung dieser Strategie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Strategieentwicklung mit KI ist ein zentraler Bestandteil der Webapplikation Strategy.app, die wir speziell entwickelt haben, um Unternehmen bei der strategischen Planung zu unterstützen.

Die Strategieentwicklung in Unternehmen umfasst mehrere Schritte: von der Diagnose der Geschäftslage über die Gestaltung der strategischen Ausrichtung bis hin zur Umsetzung der Massnahmen. Die Einbindung von KI in diesen Prozess bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Diagnose mit KI

Ein erster Ansatz ist die KI-gestützte Diagnose. Hierbei sammelt die KI selbständig Daten, um Wettbewerber umfassend zu analysieren und Markttrends zu erkennen. KI kann hier präzise Informationen extrahieren und strukturieren, was die Grundlage für eine fundierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) bildet. Diese Analyse ist für Unternehmensentscheidungen unerlässlich, da sie strategische Herausforderungen identifiziert und priorisiert.

Mit strategy.app wird ein Vorschlag für die Hauptherausforderungen direkt von der SWOT abgeleitet. Dieser wird dem Strategieteam vorgelegt, diskutiert und verabschiedet.

Strategische Optionen mit KI

Der nächste Schritt ist die Entwicklung strategischer Optionen. Anhand der SWOT-Analyse hilft die KI, relevante strategische Fragen abzuleiten und konkrete Handlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Dabei kommt die Methode der „Adjacency“ zum Einsatz, die es ermöglicht, neue Geschäftsfelder Schritt für Schritt zu erkunden, ohne andere wichtige Dimensionen aus dem Blick zu verlieren. Dies führt zu klar formulierten strategischen Empfehlungen, die die Entscheidungsfindung der Unternehmensführung unterstützen.

Management Reports mit KI

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Automatisierung administrativer Aufgaben. Die KI in der Strategy.app übernimmt repetitive Arbeiten, wie die Erstellung von Managementsummaries oder die Planung von Massnahmen. Dies erspart wertvolle Zeit, die Sie für strategische Überlegungen nutzen können. Damit sorgt KI nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine bessere Qualität der Ergebnisse, da menschliche Fehler minimiert werden.

Fazit

Abschliessend lässt sich sagen, dass die Strategieentwicklung mit KI für KMU nicht nur eine innovative Massnahme darstellt, sondern auch eine Notwendigkeit geworden ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die den Schritt in die digitale Zukunft wagen, können ihre Strategieentwicklung auf ein neues Level heben.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie KI in Ihre strategischen Planungsprozesse integrieren können? Besuchen Sie uns auf www.strategy.app für weitere Informationen und praktische Tools zur Unterstützung Ihrer strategischen Entwicklung.

«Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 3: Kontrolle

In unserer Serie über die drei goldenen Regeln der KI-gestützten Strategieentwicklung haben wir bereits die ersten beiden Regeln behandelt: Struktur und Fokus. Diese Konzepte sind entscheidend, um das Beste aus der Künstlichen Intelligenz herauszuholen, die mittlerweile ein leistungsfähiges Instrument in der Unternehmensstrategie darstellt. Mit Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 3: Kontrolle wollen wir uns mit der dritten und vielleicht entscheidendsten Regel befassen:

Warum Kontrolle entscheidend ist

Kontrolle in der Strategieentwicklung bedeutet, sicherzustellen, dass die Entscheidungen, die auf Basis von KI-Analysen getroffen werden, auch tatsächlich effektiv und fundiert sind. Ohne diese Kontrolle ist das Risiko hoch, dass man Fehlinterpretationen oder schlichtweg falsche Daten in den Entscheidungsprozess einfließen lässt. Insbesondere für Geschäftsführer und strategische Berater ist es essenziell, die Entscheidungen, die auf KI-gestützten Analysen basieren, kritisch zu hinterfragen und zu validieren. Daher erfordert der Einsatz von KI in der Strategiearbeit nicht nur Vertrauen in die Technologie, sondern auch einen strukturierten Ansatz zur Kontrolle ihrer Ergebnisse.

Drei Dimensionen einer kontrollierten Strategieentwicklung

Kontextualisierung

Strategische Experten müssen sicherstellen, dass die KI-Analysen strategisch sinnvoll sind. Ohne diese Expertenperspektive könnte es der KI an entscheidenden Einblicken fehlen, die nur durch Erfahrung und Branchenkenntnis erlangt werden können. Dies trägt dazu bei, dass die analysierten Daten nicht nur Fakten liefern, sondern auch als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Diese Verbindung zwischen Datenanalyse und strategischem Denken gibt den Unternehmen die Möglichkeit, präzise und zielorientierte Entscheidungen zu treffen.

Validierung

Die nächste Fragestellung, die sich stellt, ist die der Validierung. KI kann beeindruckende Ergebnisse liefern, die auf grossen Datenmengen basieren. Doch diese Ergebnisse sind nur so gut wie die Daten, die sie nutzen, und die Algorithmen, die sie verarbeiten. Daher ist es notwendig, jede von der KI generierte Aussage zu überprüfen. Ist klar, was hier ausgesagt wird? Ist es sinnvoll und hat es Hand und Fuss? Oder sind es Binsenwahrheiten oder Plattitüden? Ist die Aussage spezifisch und konkret auf unser Unternehmen gerichtet?

Und wer macht diese Validierung? Die besten Erfahrungen habe ich mit gemischten Teams gemacht.

Ein Beispiel aus meiner praktische Erfahrung

Wir liessen KI aus der SWOT die strategischen Fragen (auch Hauptherausforderungen genannt) ableiten. Es waren neun an der Zahl. Nach einem ersten Durchlesen fanden es alle ganz gut. Dann nahmen wir uns die erste Aussage vor und ich stellte die folgenden zwei Fragen:

  1. Gilt diese Aussage genau und nur für unser Unternehmen? Oder könnten wir diese auf beliebige andere Unternehmen übertragen?
  2. Ist diese Aussage zeitlich spezifisch? Ist es eine Herausforderung, die sich im aktuellen Umfeld stellt und die wir mit gezielten strategischen Massnahmen lösen können?

Und damit fanden die Diskussionen statt – teilweise ging es um einzelne Worte und ich habe immer wieder umformuliert und angepasst. Für jede Frage benötigten wir bis zu einer Stunde, sodass wir am Abend ein Ergebnis hatten, mit dem alle zufrieden waren.

Diese Teamarbeit kann intensiver sein, als die Fragen einfach abzuleiten. Aber am Schluss sind die Aussagen nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter – und dort haben sie die grösste Wirkung.

Optimierung

Die dritte Dimension der Kontrolle ist die Optimierung der KI-Modelle. KI-gestützte Systeme sind nicht statisch; sie müssen regelmässig überprüft und angepasst werden, um Verzerrungen oder falsche Annahmen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, da sich Märkte und Umgebungen ständig verändern. Durch regelmässige Anpassungen bleibt die Relevanz und Genauigkeit der Ergebnisse erhalten. Die Implementierung eines strukturierten Überwachungsprozesses für die KI ist somit unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Strategiesysteme anpassungsfähig und zukunftssicher bleiben.

Fazit: KI als strategisches Werkzeug nutzen – aber mit System

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI eine transformative Kraft in der Strategieentwicklung sein kann. Der Einsatz dieser Technologie erfordert jedoch eine sorgfältige Kontrolle über die generierten Daten und Analysen. Die drei Dimensionen der Kontrolle – Kontextualisierung, Validierung und laufende Optimierung – helfen Unternehmen, KI erfolgreich in ihren strategischen Prozess zu integrieren und unerwartete Risiken zu minimieren.

Mit Strategy.app steht Ihnen eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die nicht nur den strukturierten Einsatz von KI ermöglicht, sondern auch die Kontrolle der Ergebnisse unterstützt. Diese Plattform hilft dabei, die Ergebnisse zu kontrollieren, sie in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und das strategische Alignment sicherzustellen, sodass die Entscheidungen Ihrer Organisation gut fundiert und zielgerichtet sind.

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihrer Strategieentwicklung durch den intelligenten Einsatz von KI einen neuen Schub zu geben! Entdecken Sie, wie Strategy.app Ihr Unternehmen unterstützen kann.

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 2: Fokus

Einleitung: Warum Fokus für den KI-Einsatz entscheidend ist

In der heutigen digitalen Welt kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in der Strategieentwicklung bieten. Dieser Artikel ist Teil unseres Use Cases: Strategieentwicklung mit KI. Während wir im ersten Beitrag den Aspekt der Struktur behandelt haben, widmen wir uns nun der zweiten Regel: Fokus. Ohne einen klaren Fokus bleibt der Einsatz von KI nicht nur ineffizient, sondern kann auch zu Fehlentscheidungen führen.

Der gezielte Einsatz von KI ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Sowohl für Geschäftsführer und Kaderleute von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), als auch für Einzelberater ist es unerlässlich, präzise und fokussierte Datenanalysen für ihre Strategiearbeit zu verwenden.

Zwei Dimensionen für den gezielten KI-Einsatz in der Strategieentwicklung

Dimension 1: Die vier Schritte der Strategieentwicklung

Schritt 1: Diagnose Die Diagnosephase umfasst Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie die SWOT-Analyse. KI kann hier wertvolle Einblicke liefern, indem sie relevante Daten schnell und präzise verarbeitet und Muster erkennt, die sonst schwer erkennbar sind.

Schritt 2: Gestaltung In der Gestaltungsphase geht es um die Entwicklung strategischer Optionen und Stossrichtungen. KI-Assistenzsysteme können kreative Lösungen generieren und helfen, innovative, zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln.

Schritt 3: Planung Die Planung einer Strategie umfasst die Entwicklung einer Roadmap und die Ressourcenallokation. KI-Tools sind hier entscheidend, um komplexe Projektionen zu erstellen und Ressourcen optimal zu verteilen.

Schritt 4: Umsetzung Schliesslich ist bei der Umsetzung die Anpassung und Erfolgsmessung essenziell. KI kann hier Echtzeitanalysen liefern und Anpassungen vorschlagen, um den strategischen Erfolg zu garantieren.

Mit strategy.app bekommen Sie die ideale Vorlage, um dieser Struktur zu folgen.

Dimension 2: Die vier Kernfunktionen von KI in der Strategiearbeit

1. Analyse & Diagnose Mit KI können tiefgehende Markt- und Wettbewerbsanalysen durchgeführt werden, die herkömmliche Ansätze in Geschwindigkeit und Tiefe übertreffen.

2. Kreation & Strategieentwicklung Durch KI-generierte Ideen und Optionen kann der kreative Prozess der Strategieentwicklung erheblich beschleunigt und optimiert werden.

3. Bot & Assistent Ein KI-gestützter Assistent kann in Echtzeit strategische Fragen beantworten und den Nutzern bei der Entscheidungsfindung helfen.

4. Berichte & Dokumentation KI kann umfassende Berichte und Vorlagen erstellen, die für unterschiedliche Stakeholder wie Entscheidungsausschüsse, Banken oder Verwaltungsräte erforderlich sind.

Durch die Kombination dieser Dimensionen lässt sich KI gezielt einsetzen, um maximale Wirkung zu erzielen, anstatt wahllos Daten zu verarbeiten.

In der strategy.app können Sie KI gezielt in dieser Struktur einsetzen.

Praxisbeispiele: Wie KMU und Berater KI gezielt nutzen können

Fallbeispiel 1: Ein KMU nutzt KI zur Durchführung von Marktanalysen und zur Ableitung von SWOT-Analysen. Durch die schnelle Datenaufbereitung und präzise Auswertung kann das Unternehmen Trends und Entwicklungen frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Fallbeispiel 2: Ein Berater implementiert einen KI-Assistenten, um strategische Optionen für seine Kunden zu entwickeln. Diese KI unterstützt ihn dabei, schnell Optionen zu skizzieren und individuelle Chancen für verschiedene Marktszenarien zu identifizieren.

Fallbeispiel 3: Ein Unternehmen verwendet KI, um Berichte und Vorlagen für Verwaltungsrat- und Bankpräsentationen zu erstellen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Qualität und Konsistenz der Dokumentation.

Alle diese Beispile wurden mit strategy.app erstellt.

Fazit

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 2: Fokus: Der Schlüssel zu einem effektiven KI-Einsatz in der Strategieentwicklung liegt im gezielten Fokus. Indem man sich auf die richtigen Prozesse und Funktionen konzentriert, kann man einen signifikanten Mehrwert generieren. Strategy.app bietet Ihnen klar definierte Einsatzbereiche für KI in der Strategiearbeit, die Ihnen helfen, Ihre strategischen Ziele effizienter zu erreichen.

Erschliessen Sie jetzt das volle Potenzial der KI in Ihrer Strategiearbeit und erfahren Sie mehr auf www.strategy.app.

Mit KI die strategischen Fragen finden

In einem Umfeld wachsender Herausforderungen ist eine gute Strategie unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben.Doch was macht eine Strategie wirklich gut? Es sind die richtigen strategischen Fragen, die den Unterschied ausmachen. Unsere KI-gestützte Strategy.app unterstützt Sie dabei, mit KI Ihre strategischen Fragen zu finden.

Eine bewährte Methode, um diese Fragen zu finden, ist die SWOT-Analyse. Diese hilft, interne Stärken und Schwächen eines Unternehmens mit externen Chancen und Risiken abzugleichen. Obwohl dieser Ansatz weit verbreitet und oft umfassend vorbereitet wird, schöpfen viele Unternehmen das volle Potenzial der SWOT nicht aus.

Die SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse kombiniert die interne Stärke eines Unternehmens mit den externen Umweltbedingungen. Zu deren Erstellung dienen u.a. die Konkurrenzanalyse, die Unternehmensanalyse und die Umfeldanalyse. Es können aber auch diverse weitere Instrumente beigezogen werden, so etwa Kunden-, Portfolio-, Kernkompetenz- oder Finanzanalysen. Die oft aufwendig, mit Hilfe diverser Feinanalysen, erstellten Ergebnisse werden gebündelt und zu einer SWOT verdichtet.

Für eine erste Beurteilung von Firmen beziehen wir uns häufig auf die SWOT in Firmenprofilen. Diese werden etwa von Datamonitor oder GlobalData angeboten. Auch ein einfacher Workshop mit Brainstorming und Kartenkleben kann Basis für eine gute SWOT sein.

Obwohl die Ausarbeitung einer SWOT-Analyse oft mit grossem Aufwand erfolgt, wird deren Potenzial häufig nicht voll ausgenutzt.

Mit KI ihre strategischen Fragen finden

Und hier setzt unsere neue KI-unterstützte STRATEGY.APP® an. Aus der SWOT werden die zentralen und strategischen Fragen Ihres Unternehmens abgeleitet und konkret dargestellt. Es ist ein Vorschlag, den Sie überarbeiten und verabschieden. Damit haben Sie das Fundament, um Ihre Unternehmensstrategie darauf aufzubauen.

Beispiel

Basierend auf der strategischen Analyse und der daraus erstellten SWOT der Firma Windows and Doors sind die drei wichtigsten strategischen Fragen für das Unternehmen:

  1. Welche spezifischen Massnahmen müssen wir ergreifen, um unsere führende Position in der Digitalisierung zur Geltung zu bringen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen?
    • Begründung: Digitalisierung kann signifikante Effizienzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile bringen, was entscheidend für die Zukunft des Unternehmens ist.
  2. Auf welche Weise können wir unsere neuen Angebote, wie z.B. Service und Unterhalt, erfolgreich in den Markt bringen und als Wachstumstreiber etablieren?
    • Begründung: Neue Geschäftsfelder wie Service und Unterhalt können zusätzliche Einnahmequellen generieren und die Marktstellung von WaD diversifizieren und stabilisieren.
  3. Welche Strategien könnten genutzt werden, um unsere Marke «Swiss Quality» international stärker zu positionieren?
    • Begründung: Eine starke internationale Positionierung der Marke kann die Marktpräsenz erweitern und langfristig höhere Margen und Marktanteile sichern.

Als zweite Priorität hat STRATEGY.APP® mithilfe von KI 6 weitere Fragen identifiziert.

Der nächste Schritt

Als erstes erarbeiten Sie Optionen, die Sie dann bewerten und zu Stossrichtungen verdichten, um diese anschliessend umzusetzen.

Oder fragen Sie unsere STRATEGY.APP® – sie macht Ihnen aufgrund der Strategischen Fragen konkrete Vorschläge, auf denen Sie aufbauen können.

Wie das geht, zeigen wir Ihnen im nächsten Post.

Bis dahin viel Spass

Ihr STRATEGY.APP® Team