Wer macht jetzt die Strategie? … die KI oder die Mitarbeiter?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Strategien entwickeln. Mit der Integration von KI in die Strategy.app sind wir nun in der Lage, umfassende Unternehmensstrategien zu erstellen – von der Umfeld- und Wettbewerbsanalyse über SWOT-Analysen bis hin zu konkreten strategischen Massnahmen. Doch während die KI fundierte Datenanalysen und strukturierte Vorschläge bietet, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wer macht jetzt die Strategie? … die KI oder die Mitarbeiter? … oder anders gesagt, wie binden wir die Mitarbeiter des Unternehmens in diesen Prozess ein?

Die Rolle der Mitarbeiter als Strategen

Vor 10 Jahren habe ich zehn Thesen zu dem Thema mit dem Titel „Mitarbeiter sind die besten Strategen“ verfasst. Diese Überzeugung gilt auch heute und ist umso wichtiger, da die KI immer mehr Aufgaben übernimmt. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Stimmen der Mitarbeiter in der digitalen Analyse nicht untergehen?

Die Frage der Integration

Ein zentraler Aspekt dieser Diskussion ist, ob die KI lediglich als unterstützendes Werkzeug zur Entscheidungsfindung fungieren soll oder ob sie aktiv in den kreativen Prozess eingreifen darf. Soll die KI Vorschläge machen, die die Mitarbeiter dann anpassen oder validieren? Oder ist es stimmiger, dass die KI die Ideen der Mitarbeiter analysiert und Verbesserungsvorschläge unterbreitet? Diese Entscheidungen beeinflussen massgeblich, wie sich die Mitarbeiter in den strategischen Prozess eingebunden fühlen.

Identifikation mit der Strategie

Ein weiterer Gesichtspunkt ist, wie Mitarbeiter trotz der Unterstützung durch KI das Gefühl behalten, die wahren Autoren der Strategie zu sein. Wie schaffen wir eine Balance, die es ihnen ermöglicht, sich mit der Strategie zu identifizieren und motiviert zu bleiben? Sind transparente Kommunikationswege, Schulungen oder regelmässige Feedbackschleifen notwendig, um sicherzustellen, dass ihre Ideen Gehör finden und sie Teil des strategischen Prozesses bleiben?

Fazit und Einladung zur Diskussion

Die Diskussion über den optimalen Einsatz von KI in der Strategieentwicklung und die Integration der Mitarbeiter ist eröffnet. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Perspektiven zu diesem spannenden Thema! Besuchen Sie auch unsere Plattform unter www.strategy.app, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die Ihnen unsere KI-gestützte Lösung bietet.


Use Case Strategieentwicklung mit KI

Auch und gerade in der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Entwicklung einer robusten Unternehmensstrategie entscheidend für den Erfolg von KMU. Ein vielversprechender Ansatz zur Erarbeitung und Umsetzung dieser Strategie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Strategieentwicklung mit KI ist ein zentraler Bestandteil der Webapplikation Strategy.app, die wir speziell entwickelt haben, um Unternehmen bei der strategischen Planung zu unterstützen.

Die Strategieentwicklung in Unternehmen umfasst mehrere Schritte: von der Diagnose der Geschäftslage über die Gestaltung der strategischen Ausrichtung bis hin zur Umsetzung der Massnahmen. Die Einbindung von KI in diesen Prozess bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Diagnose mit KI

Ein erster Ansatz ist die KI-gestützte Diagnose. Hierbei sammelt die KI selbständig Daten, um Wettbewerber umfassend zu analysieren und Markttrends zu erkennen. KI kann hier präzise Informationen extrahieren und strukturieren, was die Grundlage für eine fundierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) bildet. Diese Analyse ist für Unternehmensentscheidungen unerlässlich, da sie strategische Herausforderungen identifiziert und priorisiert.

Mit strategy.app wird ein Vorschlag für die Hauptherausforderungen direkt von der SWOT abgeleitet. Dieser wird dem Strategieteam vorgelegt, diskutiert und verabschiedet.

Strategische Optionen mit KI

Der nächste Schritt ist die Entwicklung strategischer Optionen. Anhand der SWOT-Analyse hilft die KI, relevante strategische Fragen abzuleiten und konkrete Handlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Dabei kommt die Methode der „Adjacency“ zum Einsatz, die es ermöglicht, neue Geschäftsfelder Schritt für Schritt zu erkunden, ohne andere wichtige Dimensionen aus dem Blick zu verlieren. Dies führt zu klar formulierten strategischen Empfehlungen, die die Entscheidungsfindung der Unternehmensführung unterstützen.

Management Reports mit KI

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Automatisierung administrativer Aufgaben. Die KI in der Strategy.app übernimmt repetitive Arbeiten, wie die Erstellung von Managementsummaries oder die Planung von Massnahmen. Dies erspart wertvolle Zeit, die Sie für strategische Überlegungen nutzen können. Damit sorgt KI nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine bessere Qualität der Ergebnisse, da menschliche Fehler minimiert werden.

Fazit

Abschliessend lässt sich sagen, dass die Strategieentwicklung mit KI für KMU nicht nur eine innovative Massnahme darstellt, sondern auch eine Notwendigkeit geworden ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die den Schritt in die digitale Zukunft wagen, können ihre Strategieentwicklung auf ein neues Level heben.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie KI in Ihre strategischen Planungsprozesse integrieren können? Besuchen Sie uns auf www.strategy.app für weitere Informationen und praktische Tools zur Unterstützung Ihrer strategischen Entwicklung.

«Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 3: Kontrolle

In unserer Serie über die drei goldenen Regeln der KI-gestützten Strategieentwicklung haben wir bereits die ersten beiden Regeln behandelt: Struktur und Fokus. Diese Konzepte sind entscheidend, um das Beste aus der Künstlichen Intelligenz herauszuholen, die mittlerweile ein leistungsfähiges Instrument in der Unternehmensstrategie darstellt. Mit Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 3: Kontrolle wollen wir uns mit der dritten und vielleicht entscheidendsten Regel befassen:

Warum Kontrolle entscheidend ist

Kontrolle in der Strategieentwicklung bedeutet, sicherzustellen, dass die Entscheidungen, die auf Basis von KI-Analysen getroffen werden, auch tatsächlich effektiv und fundiert sind. Ohne diese Kontrolle ist das Risiko hoch, dass man Fehlinterpretationen oder schlichtweg falsche Daten in den Entscheidungsprozess einfließen lässt. Insbesondere für Geschäftsführer und strategische Berater ist es essenziell, die Entscheidungen, die auf KI-gestützten Analysen basieren, kritisch zu hinterfragen und zu validieren. Daher erfordert der Einsatz von KI in der Strategiearbeit nicht nur Vertrauen in die Technologie, sondern auch einen strukturierten Ansatz zur Kontrolle ihrer Ergebnisse.

Drei Dimensionen einer kontrollierten Strategieentwicklung

Kontextualisierung

Strategische Experten müssen sicherstellen, dass die KI-Analysen strategisch sinnvoll sind. Ohne diese Expertenperspektive könnte es der KI an entscheidenden Einblicken fehlen, die nur durch Erfahrung und Branchenkenntnis erlangt werden können. Dies trägt dazu bei, dass die analysierten Daten nicht nur Fakten liefern, sondern auch als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Diese Verbindung zwischen Datenanalyse und strategischem Denken gibt den Unternehmen die Möglichkeit, präzise und zielorientierte Entscheidungen zu treffen.

Validierung

Die nächste Fragestellung, die sich stellt, ist die der Validierung. KI kann beeindruckende Ergebnisse liefern, die auf grossen Datenmengen basieren. Doch diese Ergebnisse sind nur so gut wie die Daten, die sie nutzen, und die Algorithmen, die sie verarbeiten. Daher ist es notwendig, jede von der KI generierte Aussage zu überprüfen. Ist klar, was hier ausgesagt wird? Ist es sinnvoll und hat es Hand und Fuss? Oder sind es Binsenwahrheiten oder Plattitüden? Ist die Aussage spezifisch und konkret auf unser Unternehmen gerichtet?

Und wer macht diese Validierung? Die besten Erfahrungen habe ich mit gemischten Teams gemacht.

Ein Beispiel aus meiner praktische Erfahrung

Wir liessen KI aus der SWOT die strategischen Fragen (auch Hauptherausforderungen genannt) ableiten. Es waren neun an der Zahl. Nach einem ersten Durchlesen fanden es alle ganz gut. Dann nahmen wir uns die erste Aussage vor und ich stellte die folgenden zwei Fragen:

  1. Gilt diese Aussage genau und nur für unser Unternehmen? Oder könnten wir diese auf beliebige andere Unternehmen übertragen?
  2. Ist diese Aussage zeitlich spezifisch? Ist es eine Herausforderung, die sich im aktuellen Umfeld stellt und die wir mit gezielten strategischen Massnahmen lösen können?

Und damit fanden die Diskussionen statt – teilweise ging es um einzelne Worte und ich habe immer wieder umformuliert und angepasst. Für jede Frage benötigten wir bis zu einer Stunde, sodass wir am Abend ein Ergebnis hatten, mit dem alle zufrieden waren.

Diese Teamarbeit kann intensiver sein, als die Fragen einfach abzuleiten. Aber am Schluss sind die Aussagen nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter – und dort haben sie die grösste Wirkung.

Optimierung

Die dritte Dimension der Kontrolle ist die Optimierung der KI-Modelle. KI-gestützte Systeme sind nicht statisch; sie müssen regelmässig überprüft und angepasst werden, um Verzerrungen oder falsche Annahmen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, da sich Märkte und Umgebungen ständig verändern. Durch regelmässige Anpassungen bleibt die Relevanz und Genauigkeit der Ergebnisse erhalten. Die Implementierung eines strukturierten Überwachungsprozesses für die KI ist somit unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Strategiesysteme anpassungsfähig und zukunftssicher bleiben.

Fazit: KI als strategisches Werkzeug nutzen – aber mit System

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI eine transformative Kraft in der Strategieentwicklung sein kann. Der Einsatz dieser Technologie erfordert jedoch eine sorgfältige Kontrolle über die generierten Daten und Analysen. Die drei Dimensionen der Kontrolle – Kontextualisierung, Validierung und laufende Optimierung – helfen Unternehmen, KI erfolgreich in ihren strategischen Prozess zu integrieren und unerwartete Risiken zu minimieren.

Mit Strategy.app steht Ihnen eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die nicht nur den strukturierten Einsatz von KI ermöglicht, sondern auch die Kontrolle der Ergebnisse unterstützt. Diese Plattform hilft dabei, die Ergebnisse zu kontrollieren, sie in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und das strategische Alignment sicherzustellen, sodass die Entscheidungen Ihrer Organisation gut fundiert und zielgerichtet sind.

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihrer Strategieentwicklung durch den intelligenten Einsatz von KI einen neuen Schub zu geben! Entdecken Sie, wie Strategy.app Ihr Unternehmen unterstützen kann.

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 2: Fokus

Einleitung: Warum Fokus für den KI-Einsatz entscheidend ist

In der heutigen digitalen Welt kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in der Strategieentwicklung bieten. Dieser Artikel ist Teil unseres Use Cases: Strategieentwicklung mit KI. Während wir im ersten Beitrag den Aspekt der Struktur behandelt haben, widmen wir uns nun der zweiten Regel: Fokus. Ohne einen klaren Fokus bleibt der Einsatz von KI nicht nur ineffizient, sondern kann auch zu Fehlentscheidungen führen.

Der gezielte Einsatz von KI ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Sowohl für Geschäftsführer und Kaderleute von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), als auch für Einzelberater ist es unerlässlich, präzise und fokussierte Datenanalysen für ihre Strategiearbeit zu verwenden.

Zwei Dimensionen für den gezielten KI-Einsatz in der Strategieentwicklung

Dimension 1: Die vier Schritte der Strategieentwicklung

Schritt 1: Diagnose Die Diagnosephase umfasst Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie die SWOT-Analyse. KI kann hier wertvolle Einblicke liefern, indem sie relevante Daten schnell und präzise verarbeitet und Muster erkennt, die sonst schwer erkennbar sind.

Schritt 2: Gestaltung In der Gestaltungsphase geht es um die Entwicklung strategischer Optionen und Stossrichtungen. KI-Assistenzsysteme können kreative Lösungen generieren und helfen, innovative, zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln.

Schritt 3: Planung Die Planung einer Strategie umfasst die Entwicklung einer Roadmap und die Ressourcenallokation. KI-Tools sind hier entscheidend, um komplexe Projektionen zu erstellen und Ressourcen optimal zu verteilen.

Schritt 4: Umsetzung Schliesslich ist bei der Umsetzung die Anpassung und Erfolgsmessung essenziell. KI kann hier Echtzeitanalysen liefern und Anpassungen vorschlagen, um den strategischen Erfolg zu garantieren.

Mit strategy.app bekommen Sie die ideale Vorlage, um dieser Struktur zu folgen.

Dimension 2: Die vier Kernfunktionen von KI in der Strategiearbeit

1. Analyse & Diagnose Mit KI können tiefgehende Markt- und Wettbewerbsanalysen durchgeführt werden, die herkömmliche Ansätze in Geschwindigkeit und Tiefe übertreffen.

2. Kreation & Strategieentwicklung Durch KI-generierte Ideen und Optionen kann der kreative Prozess der Strategieentwicklung erheblich beschleunigt und optimiert werden.

3. Bot & Assistent Ein KI-gestützter Assistent kann in Echtzeit strategische Fragen beantworten und den Nutzern bei der Entscheidungsfindung helfen.

4. Berichte & Dokumentation KI kann umfassende Berichte und Vorlagen erstellen, die für unterschiedliche Stakeholder wie Entscheidungsausschüsse, Banken oder Verwaltungsräte erforderlich sind.

Durch die Kombination dieser Dimensionen lässt sich KI gezielt einsetzen, um maximale Wirkung zu erzielen, anstatt wahllos Daten zu verarbeiten.

In der strategy.app können Sie KI gezielt in dieser Struktur einsetzen.

Praxisbeispiele: Wie KMU und Berater KI gezielt nutzen können

Fallbeispiel 1: Ein KMU nutzt KI zur Durchführung von Marktanalysen und zur Ableitung von SWOT-Analysen. Durch die schnelle Datenaufbereitung und präzise Auswertung kann das Unternehmen Trends und Entwicklungen frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Fallbeispiel 2: Ein Berater implementiert einen KI-Assistenten, um strategische Optionen für seine Kunden zu entwickeln. Diese KI unterstützt ihn dabei, schnell Optionen zu skizzieren und individuelle Chancen für verschiedene Marktszenarien zu identifizieren.

Fallbeispiel 3: Ein Unternehmen verwendet KI, um Berichte und Vorlagen für Verwaltungsrat- und Bankpräsentationen zu erstellen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Qualität und Konsistenz der Dokumentation.

Alle diese Beispile wurden mit strategy.app erstellt.

Fazit

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 2: Fokus: Der Schlüssel zu einem effektiven KI-Einsatz in der Strategieentwicklung liegt im gezielten Fokus. Indem man sich auf die richtigen Prozesse und Funktionen konzentriert, kann man einen signifikanten Mehrwert generieren. Strategy.app bietet Ihnen klar definierte Einsatzbereiche für KI in der Strategiearbeit, die Ihnen helfen, Ihre strategischen Ziele effizienter zu erreichen.

Erschliessen Sie jetzt das volle Potenzial der KI in Ihrer Strategiearbeit und erfahren Sie mehr auf www.strategy.app.

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 1: Struktur

Einleitung: Warum eine Struktur für den KI-Einsatz entscheidend ist

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet spannende Möglichkeiten in der Strategieentwicklung, doch dafür bedarf es eines klaren Rahmens. Struktur bildet das Fundament für den sinnvollen KI-Einsatz. Im ersten Blog unserer Serie haben wir die drei goldenen Regeln – Struktur, Fokus und Kontrolle – vorgestellt. Heute vertiefen wir Regel 1 für die KI in der Strategieentwicklung: Struktur. Die von der Strategy.app abgebildete Struktur macht den KI-Einsatz besonders effizient und gewinnbringend.

Drei Dimensionen einer strukturierten Strategieentwicklung

Dimension 1: Was ist Strategie?

Ein fundiertes Verständnis von Strategie ist essenziell, um die richtigen Grundlagen für den Einsatz von KI zu schaffen. Strategie befasst sich mit langfristigen Zielen und den Mitteln, diese zu erreichen. Dabei unterscheidet sie sich von Taktik, die konkrete Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfasst. Strategie besteht typischerweise aus folgenden fünf Elementen:

  1. Leitbild: Umfasst Mission, Vision, Werte und übergeordnete Ziele.
  2. Strategische Fragen: Die Hauptherausforderungen, die sich aus der Diagnose ergeben.
  3. Strategische Stossrichtungen: Aufbauend auf den strategischen Fragen.
  4. Kohärente Massnahmen zur Umsetzung.
  5. Abgleich aller Elemente mit dem StrategyBoard.

Die Strategy.app unterstützt dabei, diese Elemente zu klären und zu strukturieren und bietet so eine ideale Basis zur Integration von KI. Weitere Details finden Sie unter Was ist eine Strategie?.

Dimension 2: Der Strategieentwicklungsprozess

Ein strukturierter Strategieentwicklungsprozess ist entscheidend, um KI effektiv zu integrieren. Basierend auf der Definition einer Strategie lässt sich dieser Prozess in fünf Phasen unterteilen:

  1. Diagnose: Eine umfassende Analyse, die in der Formulierung der strategischen Fragen mündet.
  2. Gestaltung: Entwicklung von Optionen und Stossrichtungen als zentrale Ergebnisse.
  3. Planung: Konzeption spezifischer Massnahmen, die anschliessend umgesetzt werden.
  4. Umsetzung: Die praktische Ausführung der geplanten Massnahmen.

Durch eine klare Abfolge dieser Phasen wird gewährleistet, dass der Einsatz von KI systematisch und strategisch ausgerichtet ist. Weitere Details zu den Phasen finden Sie unter Strategieprozesse.

Dimension 3: Vier Einsatzgebiete von KI in der Strategiearbeit

Schon jetzt zeigt sich, wie KI entlang einer strukturierten Strategieentwicklung optimal eingesetzt werden kann:

  1. Analyse / Diagnose: KI erleichtert tiefgehende Wettbewerbsanalysen
  2. Strategische Optionen entwickeln: KI hilft dabei, innovative Lösungen zu generieren.
  3. Berichte & Dokumentation: Die Erstellung von Berichten für Stakeholder wird durch KI effizienter.
  4. Bot oder Assistent für strategische Fragen: Ein KI-Assistent steht bereit, um gezielt Fragen zu beantworten.

Diese Einsatzgebiete werden wir im nächsten Blogartikel ausführlich beleuchten und ein paar praktische Beispiele vorstellen.

Fazit

Der gezielte Einsatz von KI in der Strategiearbeit erfordert eine klare Struktur als Fundament. Strategy.app bildet diese Regel 1 für die KI in der Strategieentwicklung: Struktur, präzise ab und schafft die ideale Umgebung für den erfolgreichen Einsatz von KI. Lassen Sie sich inspirieren und maximieren Sie den Nutzen von KI für Ihre strategische Arbeit.

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – 3 goldene Regeln

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Strategieentwicklung – aber nur, wenn sie richtig eingesetzt wird. Viele Unternehmen scheitern daran, weil sie KI als Blackbox betrachten und unstrukturiert anwenden. Damit aus der KI tatsächlich einen Mehrwert ziehen, stellen wir Ihnen unsere 3 goldenen Regeln für den Einsatz von KI in der Strategieentwicklung vor:

Struktur, Fokus und Kontrolle.

Seit einiger Zeit setzen wir Künstliche Intelligenz in unserer Strategy.app ein – und das mit grossem Erfolg. Unsere Anwender, meist kleine und mittlere Unternehmen (KMU), erleben, wie KI ihnen neue Perspektiven eröffnet, Prozesse beschleunigt und strategische Entscheidungen präziser unterstützt. Doch wie bei jedem mächtigen Werkzeug kommt es auf den richtigen Einsatz an.

Aus unseren ersten Erfahrungen haben wir drei goldene Regeln abgeleitet, die Ihnen helfen, KI nicht als Blackbox zu betrachten, sondern als wertvollen strategischen Partner zu nutzen. Wer diese Prinzipien beherzigt, kann das volle Potenzial der KI ausschöpfen – fundierte Analysen und bessere Entscheidungen.

Goldene Regel 1: Die richtige Struktur schaffen

Bevor KI in der Strategieentwicklung eingesetzt wird, muss das gesamte strategische Feld klar strukturiert sein. Das bedeutet:

Warum ist das wichtig? KI kann Muster in Daten erkennen, aber sie kann keine Struktur schaffen. Ohne eine klare, methodische Grundlage bleibt der KI-Einsatz zufällig und unzuverlässig.

Die Webapplikation Strategy.app bietet eine ideale Grundlage, um diese Regel anzuwenden, da sie eine klare Struktur für den gesamten Strategieprozess bereitstellt.

Goldene Regel 2: KI auf die richtigen Stellen fokussieren

Nicht jeder Teil der Strategieentwicklung eignet sich für den Einsatz von KI. Statt KI wahllos einzusetzen, identifizieren wir klare Ansatzpunkte. Dazu gehören z.B.:

Durch die gezielte Auswahl von Einsatzbereichen wird sichergestellt, dass KI echte Mehrwerte schafft und nicht nur unkontrolliert grosse Datenmengen verarbeitet.

Strategy.app bietet klar definierte Punkte, an denen KI gezielt eingesetzt werden kann, um strategische Analysen effizienter und präziser zu gestalten.

Goldene Regel 3: KI-Ergebnisse laufend überprüfen und gezielt einordnen

KI liefert Analysen, aber die Verantwortung bleibt beim Menschen. Ohne eine gute Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse besteht die Gefahr, dass Fehlinterpretationen oder fehlerhafte Daten unbemerkt in die Strategie einfliessen. Notwendige Kontrollmechanismen sind:

Strategy.app hilft auch, die Ergebnisse zu kontrollieren, einzuordnen und in den grossen Zusammenhang zu stellen (Alignement), sodass strategische Entscheidungen fundiert und zielgerichtet getroffen werden können.

Fazit: KI als strategisches Werkzeug nutzen – aber mit System

Künstliche Intelligenz kann die Strategieentwicklung erheblich beschleunigen und verbessern, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Die 3 goldenen Regeln für den Einsatz von KI in der Strategieentwicklung sind: Eine klare Struktur, gezielte Ansatzpunkte und strenge Kontrolle sind essenziell, um KI nicht nur als technisches Spielzeug, sondern als echtes strategisches Werkzeug zu nutzen. Unternehmen, die diese drei Regeln befolgen, können von KI nachhaltig profitieren und ihre Strategieentwicklung auf ein neues Niveau heben.

Mit Strategy.app steht eine Plattform zur Verfügung, die diese Prinzipien konsequent anwendet und Ihr Unternehmen dabei unterstützt, KI gezielt und effektiv in der Strategieentwicklung einzusetzen.

Strategische Geschäftsfeldgliederung: Leitfaden für Unternehmen

Ein Muss für zukunftsorientierte Unternehmen

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, strategische Entscheidungen bewusst zu treffen. Dabei geht es nicht nur darum, Chancen zu ergreifen, sondern auch darum, sich gezielt auf die Bereiche zu konzentrieren, die den größten Einfluss haben. Unser neuer Leitfaden zur strategischen Geschäftsfeldgliederung ist genau darauf ausgelegt, Unternehmen dabei zu unterstützen.

Warum ist die strategische Geschäftsfeldgliederung so wichtig?

Strategische Geschäftsfeldgliederung (SGF) ist ein mächtiges Werkzeug, um Unternehmensbereiche klar zu fokussieren und strategisch auszurichten. In einer Zeit, in der Möglichkeiten unbegrenzt erscheinen, während Ressourcen begrenzt sind, bietet SGF die Möglichkeit, bewusst zu wählen, wo man aktiv wird und wo nicht. Diese bewusste Auswahl führt zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und maximiert den langfristigen Erfolg.

Der Leitfaden bietet:

  1. Einführung in die SGF: Verstehen Sie die grundlegenden Konzepte und die Bedeutung der strategischen Geschäftsfeldgliederung.
  2. Struktur und Vorgehen: Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv in strategische Geschäftsfelder unterteilen können.
  3. Geschäftsfeldstrategien: Entwickeln Sie spezifische Strategien für Ihre Geschäftsfelder, die den einzigartigen Herausforderungen und Chancen Ihres Marktes entsprechen.
  4. Steuerung und Kennzahlen: Implementieren Sie effektive Steuerungsmechanismen, um die Leistung Ihrer Geschäftsfelder präzise zu messen und zu optimieren.
  5. Praktische Übungen: Wenden Sie das Gelernte direkt auf Ihr eigenes Unternehmen an und evaluieren Sie die Effektivität Ihrer strategischen Geschäftsfeldgliederung.

Unser umfassender Leitfaden ist ideal für Führungskräfte und strategische Planer, die ihre Unternehmen auf die nächste Ebene heben wollen. Er bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anleitungen und Checklisten, die Ihnen helfen, die besten Entscheidungen für Ihre Organisation zu treffen.

Jetzt zugreifen!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Unternehmensstrategie zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Besuchen Sie unsere Anmeldeseite, um den vollständigen Leitfaden zu erwerben und den ersten Schritt in Richtung einer fokussierten und strategisch ausgerichteten Unternehmensstruktur zu machen.

Nutzen Sie die strategische Geschäftsfeldgliederung, um Ihre Unternehmensziele klar zu definieren und eine nachhaltige Wettbewerbsposition aufzubauen. Ihr Erfolg beginnt jetzt!


Was ist eine Strategie – update #03

In unserem Leitfaden zum Thema „Was ist eine Strategie?“ besprechen wir die notwendigen Elemente einer guten Strategie. Ein grosses Problem ist das Fehlen von einheitlichen Standards, wie sie in anderen Bereichen üblich sind. Diese Standards fehlen dann auch in der strategischen Planung, was es schwieriger macht, klare und kohärente Strategien zu entwickeln. Organisationen könnten dadurch nicht die besten Entscheidungen treffen.

Unser Leitfaden bietet praktische Lösungen und bewährte Methoden, um Organisationen zu helfen, ihre Strategien zu verbessern und ihre langfristigen Ziele besser zu erreichen.

Es geht um die drei zentralen Fragen:

Definition

Richard P. Rumelt definiert eine gute Strategie durch drei Elemente:

  1. Diagnose strategischer Herausforderungen
  2. Entwicklung von Stossrichtungen
  3. Kohärenter Massnahmenplan

Leitbild und StrategyBoard

Wir haben diese Basis um das Leitbild und das StrategyBoard erweitert. Das Leitbild unterstützt die Grundwerte des Unternehmens-Es wird in der Regel vom Eigentümer vorgegeben und dient als Vorgabe für die Strategieentwicklung. Das StrategyBoard bringt die Element Herausforderungen, Stossrichtungen und Massnahmen zusammen und zeigt auf, ob die das Ergebnis robust und konsistent ist.

Häufige Missverständnisse

Viele verstehen Strategie falsch, indem sie Ziele mit Strategie gleichsetzen oder denken, Entscheidungen auf höchster Ebene seien automatisch strategisch. Voraussetzung für den Erfolg ist aber koordiniertes Handeln mit kohärenten Massnahmen. Dazu erarbeitet die Strategieentwicklung nicht nur Ziele sondern einen integrierten Plan.

Wir betonen, dass Strategieentwicklung ein fortlaufender Prozess ist. unsere Strategiesoftware StrategyApp hilft Ihnen dabei, ihre spezifische und umsetzbare Unternehmenstrategie zu entwickeln.

Wir haben für Sie einen Leitfaden zum Thema «Was ist eine Strategie?» zusammengestellt. Hier erfahren Sie mehr:

update #04 Strategieprozesse

Strategieentwicklung: Ein systemischer Ansatz

Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien ist zentral für den Erfolg von Unternehmen, besonders in einer sich ständig wandelnden und unsicheren Welt. Unsere neueste Ausgabe von «Update» konzentriert sich auf «Strategieprozesse» und liefert Einblicke in die Bedeutung und Komplexität eines strukturierten strategischen Planungsprozesses.

Der strategische Planungsprozess: Drei Teilprozesse

Die aktuelle Ausgabe beleuchtet den strategischen Planungsprozess, der in drei Teilprozesse gegliedert ist: Strategieentwicklung, strategisches Controlling und Umsetzung. Jeder Bereich ist entscheidend, um sicherzustellen, dass eine Strategie nicht nur theoretisch existiert, sondern auch real umgesetzt wird und messbare Ergebnisse liefert.

Strategieentwicklung: Basis für den Erfolg

Die Strategieentwicklung ist das Fundament, auf dem alle weiteren Prozesse aufbauen. In dieser Phase werden die Visionen und Ziele festgelegt, die den zukünftigen Weg des Unternehmens bestimmen. Die Bedeutung von Flexibilität bei gleichzeitiger Verfolgung eines klaren Plans, der alle Unternehmensaspekte umfasst, wird hervorgehoben.

Strategisches Controlling: Überwachung und Anpassung

Strategisches Controlling folgt auf die Planung. Es überwacht die Umsetzung der Strategie und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Von der Entwicklung eines Frühwarnsystems bis zur regelmäßigen Überprüfung der Strategie dient dieser Prozess dazu, die Relevanz und Wirksamkeit der Strategie zu gewährleisten.

Umsetzung: Realisierung der geplanten Maßnahmen

Die Umsetzung ist der Schritt, in dem die Strategie in konkrete Aktionen überführt und die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Die Herausforderung liegt in der konsequenten Durchführung und der Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.

Lesen Sie «Update»

«Update» bietet nicht nur eine Sammlung von Artikeln, sondern ist ein Leitfaden für die erfolgreiche Gestaltung und Implementierung strategischer Prozesse. wir präsentieren praxisnahe Beispiele, bewährte Methoden und innovative Ansätze, die direkt im Unternehmen angewendet werden können.

Der nächste Schritt

Wenn Sie Ihre strategische Planung verbessern und verstehen möchten, wie Sie Ihre Strategien effektiv entwickeln, umsetzen und überwachen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Update. Erkunden Sie mit unserer neuesten Ausgabe die Welt der Strategieentwicklung.

Handeln Sie jetzt: Entdecken Sie die neueste Ausgabe von «Update» und starten Sie damit, Ihre strategischen Ziele zu erreichen.


Updates zum Thema Strategie

In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist es entscheidend, aktuell zu bleiben und sich stetig weiterzuentwickeln. Um Ihnen dabei zu helfen, bieten wir regelmäßig «Updates zum Thema Strategie» an. Diese ein bis zweimonatlichen Updates sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen praxisnahe Tipps und Einblicke in die Nutzung strategischer Tools und Methoden zu geben. Unser Hauptziel ist es, Ihnen jeden Monat nutzbringende Anleitungen zu bieten. Diese, die es Ihnen ermöglichen, in der heutigen dynamischen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Unsere «Updates zum Thema Strategie» beginnen mit einem detaillierten Leitfaden zum Kundennutzen, einem kritischen Element jeder erfolgreichen Strategie. Dieser Leitfaden verbindet Theorie mit Praxis. Er ist der Startschuss für eine Reihe weiterer Themen, die wir in den kommenden Monaten behandeln werden. Durch konkrete Beispiele lernen Sie, wie Sie strategische Werkzeuge effektiv im täglichen Geschäft einsetzen. Damit können Sie die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern.

Ein besonderes Highlight unseres Angebots ist der Zugang zur STRATEGY.APP®. Das ist eine Software, die speziell für die Entwicklung und Implementierung Ihrer Unternehmensstrategie konzipiert wurde. Mit «Updates zum Thema Strategie» können Sie unmittelbar relevante Themen wie den Kundennutzen praktisch anwenden. Das macht Strategiearbeit erheblich einfacher und effektiver.

Zudem bieten wir Ihnen Zugang zur STRATEGY.APP® Community Plattform. Hier tasuchen Sie sich mit Fachexperten aus und profitieren von deren Erfahrungen. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln und Erfahrungsberichten, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihr Verständnis für strategische Konzepte erweitern.

Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus unseren «Updates zum Thema Strategie», der STRATEGY.APP® und dem Zugang zu einer engagierten Community Ihnen hilft, Ihre strategischen Ziele effizient zu erreichen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Strategiearbeit weiterzuentwickeln und Ihre Position in der heutigen geschäftlichen Dynamik zu stärken.