In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind strategische Klarheit und Anpassungsfähigkeit unerlässlich.
Die Digitalisierung eines Unternehmens bezeichnet den systematischen Einsatz digitaler Technologien, um Geschäftsprozesse, Produkte, Dienstleistungen und die interne Organisation effizienter, flexibler und datengetriebener zu gestalten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen und gleichzeitig Kosten und Durchlaufzeiten zu reduzieren.
Digitalisierung umfasst dabei mehrere Ebenen:
Prozesse: Automatisierung und Optimierung von Produktions-, Verwaltungs- oder Vertriebsprozessen.
Organisation: Einführung digitaler Werkzeuge für Zusammenarbeit, Kommunikation und Informationsfluss innerhalb des Unternehmens.
Kundeninteraktion: Nutzung digitaler Kanäle für Marketing, Vertrieb, Service und Kundensupport.
Produkte und Dienstleistungen: Entwicklung digitaler Angebote oder die Integration digitaler Funktionen in bestehende Produkte.
Datenmanagement: Systematische Erfassung, Auswertung und Nutzung von Daten für Entscheidungen, Steuerung und Innovation.
Digitalisierung ist ein strategischer Prozess, der oft mit Veränderungen in der Unternehmenskultur, Qualifizierung der Mitarbeitenden und Anpassung der Unternehmensstrategie verbunden ist.
Beschreibung:
Einführung eines Online-Portals für Kunden, in dem Bestellungen, Serviceanfragen und Reklamationen digital abgewickelt werden können. Gleichzeitig werden interne Abläufe wie Auftragserfassung, Lagerverwaltung und Rechnungsstellung automatisiert, um Durchlaufzeiten zu reduzieren und Fehlerquoten zu senken.
Ziel / Nutzen:
Schnellere Bearbeitung von Kundenanfragen
Reduktion von administrativem Aufwand
Bessere Datengrundlage für Entscheidungen im Vertrieb und Service
Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Potenzial: 8 (Skala 1–10)