In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind strategische Klarheit und Anpassungsfähigkeit unerlässlich.
Ziele sind klare, messbare Vorgaben, die ein Unternehmen, eine Abteilung oder ein Mitarbeiter erreichen soll. Sie dienen der Steuerung und Orientierung im strategischen und operativen Handeln. Ziele werden typischerweise unterschieden in:
Strategische Ziele: Langfristige Ausrichtung des Unternehmens, z. B. Wachstum, Marktanteil, Innovation.
Operative Ziele: Kurz- bis mittelfristige Umsetzungsschritte, z. B. Umsatz- oder Kostenziele, Liquidität.
Jahresziele: Konkretisierte operative und strategische Ziele für ein Geschäftsjahr.
Bei der Steuerung von Unternehmen orientieren wir uns an den 6 zentralen Steuerungsgrössen (CPC – Central Parameters of Control nach Malik/Pfiffner):
Innovation – Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse
Kundennutzen – Wert, den das Unternehmen seinen Kunden liefert
Marktposition – Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteil
Kostenposition – Effizienz und Kostenstruktur im Vergleich zum Wettbewerb
Finanzielles Ergebnis (Profit) – Gewinn bzw. operative Rentabilität
Liquidität – Fähigkeit, jederzeit Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen
Hinweis: Die ersten vier Grössen (Innovation, Kundennutzen, Marktposition, Kostenposition) gelten primär als strategische Steuerungsgrössen, die letzten beiden (Profit und Liquidität) als operative Steuerungsgrössen.
Ein Fenster- und Türenhersteller definiert für ein Jahr:
Innovation: Einführung von 2 neuen energiesparenden Fenstermodellen
Kundennutzen: Verkürzung der Lieferzeiten von 6 auf 4 Wochen
Marktposition: Erhöhung des Marktanteils in der Region Zürich von 12 % auf 15 %
Kostenposition: Senkung der Produktionskosten um 5 % pro Einheit
Finanzielles Ergebnis: Steigerung des Jahresgewinns um 10 %
Liquidität: Sicherstellung, dass jederzeit mindestens CHF 500 000 verfügbar sind