Leitfaden für Funktionalstrategien – update #02

In unserer zweiten Ausgabe von StrategyUpdate präsentieren wir einen Leitfaden für Funktionalstrategien und bieten praktische Anleitungen zur Entwicklung und Umsetzung.

Funktionalstrategien stärken die Unternehmensstrategie und sind damit das Rückgrat eines jeden Unternehmens, das eine kohärente und umfassende Strategie implementieren möchte.

Einordnung von Funktionalstrategien

Funktionalstrategien dienen der strategischen Ausrichtung einzelner Unternehmensbereiche und dienen damit der Stärkung der Unternehmensstrategie. Sie umfassen verschiedene Bereiche wie Innovation, Produktion, Material/Einkauf, Absatz/Verkauf, Information/Kommunikation und Finanzen. Mit anderen Worten erhalten diese Bereiche je eigene Substrategien wie Forschungs- und Entwicklungsstrategie, Fertigungsstrategie, Marketingstrategie, IT-Strategie und Personalstrategie.

Aufgaben von Funktionen

Die Funktionen eines Unternehmens erfüllen folgende Aufgaben:

Vorgehen in 10 Schritten

Die Leitfaden für Funktionalstrategien führen Sie durch einen detaillierten 10-Schritte-Prozess. Es geht von der Definition der Funktion und deren Leitbild bis hin zur Festlegung von Zielen und der organisatorischen Einbindung.

Kurzversion in 3 Schritten

Für eine schnellere Anwendung bieten wir eine kondensierte Drei-Schritte-Methode. Diese fokussiert auf Beschreibung der Funktion, Erstellung eines Leitbilds und die Ableitung spezifischer Massnahmen.

Strategy.App

Unterstützt wird dieser Prozess durch die Strategy.App. Diese Plattform gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre Funktionalstrategien effektiv zu entwickeln und umzusetzen, denn nur effektive Funktionalstrategien stärken die Unternehmensstrategie.

Die zweite Ausgabe von StrategyUpdate mit den Leitfaden für Funktionalstrategien ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens verstehen und verbessern wollen. Entdecken Sie, wie Sie mit guten Funktionalstrategien Ihr Unternehmen strategisch stärken können.

update #04 Strategieprozesse

Strategieentwicklung: Ein systemischer Ansatz

Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien ist zentral für den Erfolg von Unternehmen, besonders in einer sich ständig wandelnden und unsicheren Welt. Unsere neueste Ausgabe von “Update” konzentriert sich auf “Strategieprozesse” und liefert Einblicke in die Bedeutung und Komplexität eines strukturierten strategischen Planungsprozesses.

Der strategische Planungsprozess: Drei Teilprozesse

Die aktuelle Ausgabe beleuchtet den strategischen Planungsprozess, der in drei Teilprozesse gegliedert ist: Strategieentwicklung, strategisches Controlling und Umsetzung. Jeder Bereich ist entscheidend, um sicherzustellen, dass eine Strategie nicht nur theoretisch existiert, sondern auch real umgesetzt wird und messbare Ergebnisse liefert.

Strategieentwicklung: Basis für den Erfolg

Die Strategieentwicklung ist das Fundament, auf dem alle weiteren Prozesse aufbauen. In dieser Phase werden die Visionen und Ziele festgelegt, die den zukünftigen Weg des Unternehmens bestimmen. Die Bedeutung von Flexibilität bei gleichzeitiger Verfolgung eines klaren Plans, der alle Unternehmensaspekte umfasst, wird hervorgehoben.

Strategisches Controlling: Überwachung und Anpassung

Strategisches Controlling folgt auf die Planung. Es überwacht die Umsetzung der Strategie und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Von der Entwicklung eines Frühwarnsystems bis zur regelmäßigen Überprüfung der Strategie dient dieser Prozess dazu, die Relevanz und Wirksamkeit der Strategie zu gewährleisten.

Umsetzung: Realisierung der geplanten Maßnahmen

Die Umsetzung ist der Schritt, in dem die Strategie in konkrete Aktionen überführt und die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Die Herausforderung liegt in der konsequenten Durchführung und der Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.

Lesen Sie “Update”

“Update” bietet nicht nur eine Sammlung von Artikeln, sondern ist ein Leitfaden für die erfolgreiche Gestaltung und Implementierung strategischer Prozesse. wir präsentieren praxisnahe Beispiele, bewährte Methoden und innovative Ansätze, die direkt im Unternehmen angewendet werden können.

Der nächste Schritt

Wenn Sie Ihre strategische Planung verbessern und verstehen möchten, wie Sie Ihre Strategien effektiv entwickeln, umsetzen und überwachen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Update. Erkunden Sie mit unserer neuesten Ausgabe die Welt der Strategieentwicklung.

Handeln Sie jetzt: Entdecken Sie die neueste Ausgabe von “Update” und starten Sie damit, Ihre strategischen Ziele zu erreichen.


update #01 – Kundennutzen

In unserem neuesten update# konzentrieren wir uns auf den Kundennutzen. Dieses Thema ist entscheidend für die Zufriedenheit der Kunden und den Erfolg Ihres Unternehmens. Es ist wichtig, den Wert zu verstehen, den Kunden aus Ihren Angeboten ziehen, und diesen auch messbar zu machen.

Was bedeutet Kundennutzen?

Kundennutzen zeigt den Wert, den Ihre Produkte oder Dienste für die Kunden haben. Er kann in der Lösung eines Problems oder im Erfüllen eines Wunsches liegen. Wenn Kunden einen hohen Nutzen erfahren, steigert das ihre Zufriedenheit und ihre Treue zu Ihrer Marke.

Wie kann man Kundennutzen messen?

Für das Messen ist die Kundennutzenanalyse ein wichtiges Werkzeug. Sie hilft uns, den Wert unserer Angebote in Zahlen auszudrücken. Durch Umfragen und Analysen verstehen wir besser, was Kunden schätzen und wie wir ihren Nutzen maximieren können.

Und wie fließt das in die Strategie ein?

Der Kundennutzen sollte die Grundlage Ihrer Strategiebildung sein. Es ist essentiell, die Bedürfnisse Ihrer Zielkunden genau zu kennen. Dann können Sie Angebote entwickeln, die diese Bedürfnisse auf besondere Art erfüllen. Die Ergebnisse aus der Kundennutzenanalyse nutzen Sie, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen stetig zu verbessern.

Unsere Empfehlung

Wir laden Sie ein, unsere updates# herunterzuladen. Jeden Monat behandeln wir ein wichtiges Thema, das Ihnen hilft, Ihre Strategien zu verfeinern. Das aktuelle update# bietet praktische Einblicke in die Messung und Steigerung des Kundennutzens. Verbessern Sie Ihr Verständnis und Ihre Praktiken, indem Sie das update# jetzt herunterladen. Machen Sie den nächsten Schritt zur Verbesserung Ihrer strategischen Ausrichtung.

STRATEGY.APP

Software für Strategieentwicklung

In der dynamischen Wirtschaftswelt ist eine klare Strategie der Erfolgsschlüssel. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle stetig weiterentwickeln, anpassen und die Digitalisierung optimal nutzen. STRATEGY.APP, die Software für Strategieentwicklung, ermöglicht es Ihnen und Ihrem Team, nicht nur auf Disruptionen zu reagieren, sondern diese aktiv zu gestalten.

Warum STRATEGY.APP?

STRATEGY.APP ist mehr als eine Software; sie ist Ihr Partner für eine proaktive, zielgerichtete Unternehmensführung. Hier sind einige Gründe, warum STRATEGY.APP Ihr nächster strategischer Schritt sein sollte:

Geschäftsmodelle entwickeln und anpassen

Die Welt verändert sich rapide. STRATEGY.APP gibt Ihnen die Mittel an die Hand, Ihr Geschäftsmodell zu überdenken und es neuen Marktbedingungen anzupassen. Sie meistern so die Digitalisierung und entwickeln disruptive Geschäftsmodelle – immer einen Schritt voraus.

Ein Dashboard, das Einblicke gewährt

Ein klares Dashboard bietet Ihnen und Ihrem Team schnelle Einblicke in strategische Kennzahlen. Diagramme und Tabellen geben Ihnen volle Kontrolle über Ihre Unternehmensrichtung.

Management View – Immer und überall

Mit STRATEGY.APP sind wichtige Informationen immer nur einen Fingertipp entfernt. Sie haben auf Ihrem Smartphone oder Tablet jederzeit und überall Zugriff auf strategische Kennzahlen und den Fortschritt Ihrer Ziele.

Umsetzung mit OKR

Das leistungsstarke OKR-Konzept, bekannt geworden durch Google, wird heute von erfolgreichen Unternehmen weltweit genutzt. STRATEGY.APP integriert dieses Framework, um Ihre Strategien und Ziele effizient und effektiv umzusetzen.

Ihr Weg zur erfolgreichen Strategieumsetzung

STRATEGY.APP ist nicht nur ein Tool, sondern ein umfassendes System für die aktive Gestaltung Ihrer Unternehmenszukunft. Es unterstützt Sie von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis zur Anpassung an die Digitalisierung und erleichtert die gemeinsame Bewältigung von Disruptionen mit Ihren Mitarbeitern.

Egal, ob Sie Ihre Unternehmensstrategie überdenken, neue Wachstumsmöglichkeiten erkunden oder die Effizienz Ihrer Teams steigern möchten, STRATEGY.APP bietet die notwendige Struktur und Werkzeuge.

Beginnen Sie heute mit STRATEGY.APP, um Ihre Unternehmenszukunft zu formen. Entdecken Sie, wie unsere Software Ihre strategische Planung vereinfacht und die Zielumsetzung beschleunigt. Es ist Zeit, Ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

Melden Sie sich an und testen Sie die STRATEGY.APP kostenlos für 30 Tage.
Danach erhalten Sie jeden Monat einen Leitfaden zu einem praktischen strategischen Thema geschenkt.

Handbuch Unternehmensstrategien 3

Structure follows Strategy hat der berühmte Management-Guru Peter Drucker schon vor vielen Jahren formuliert. Wir gehen auch heute noch davon aus, dass zuerst die Strategie zumindest in den Grundzügen stehen muss, um dann die Organisation danach auszurichten.

Im Folgenden skizzieren wir Ansätze, wie Sie die organisatorische Anpassung und die Umsetzung der Strategie erfolgreich angehen können. Wir gehen aus vom klassischen strategischen Controlling, das die Steuerung der Umsetzung in die Hand nimmt.

Alle Aspekte der Strategieentwicklung werden eingehend anhand der STRATEGY.APP vorgestellt und erklärt – mit vielen Vorlagen und praktischen Beispielen zum Downloaden.

Band 3: Organisation und Umsetzung

In Band 3 zeigen wir auf

Format: Ebook PDF, 74 Seiten

Handbuch Unternehmensstrategien 2

Im zweiten Band stellen wir die Grundsätze der Strategieentwicklung vor. Es sind Gesetzmässigkeiten wie die Erfahrungskurve und die davon abgeleitete “Economies of Scale”, die Komplexitätskurve im Zusammenhang mit der ABC-Analyse sowie Erfolgsptenziale wie z.B. Marktposition und Kostenposition.

Dann kommen wir zu den gängigsten Instrumente, die in der Strategieentwicklung eingesetzt werden. Hier geht es z.B. um den Zusammenhang zwischen Diagnose, SWOT und Hauptherausforderungen. sowie dem Bindeglied zwischen Diagnose und Gestaltung, dem StrategyBoard.

Band 2: Unternehmensstrategien – Grundsätze und Instrumente

In diesem Band 2 zeigen wir auf

Format Band 2: Ebook PDF, 86 Seiten

Handbuch Unternehmensstrategien 1

Unter dem Titel «Unternehmensstrategien» liegt eine praktische Anleitung in drei handlichen Bänden vor, speziell geschrieben für KMU. Diese unterstützt Sie dabei, zusammen mit den Mitarbeitern Ihre Unternehemnsstrategie zu entwickeln.

Alle Aspekte der Strategieentwicklung werden eingehend anhand der STRATEGY.APP vorgestellt und erklärt – mit vielen Vorlagen und praktischen Beispielen zum Downloaden.

Band 1: Unternehmensstrategien – Prozesse und Vorgehen

In Band 1 stellen wir dar …

Format Band 1: Ebook PDF, 74 Seiten

Instrumente für die Strategieentwicklung

Seit längerer Zeit stellen wir über unsere Website Anleitungen und Instrumente für die Strategieentwicklung zur Verfügung. Pro Woche werden im Schnitt drei bis fünf Dateien und Whitepapers heruntergeladen – und das ohne gezielte Werbung.

Die Themen, die am meisten interessieren sind der Strategieprozess und die Funktionalstrategien, wie z.B. HR-Strategie oder Produktionsstrategie. Diese beiden Fragestellungen machen ungefähr die Hälfte der Downloads aus. Weitere oft nachgefragte Inhalte sind OKR (Objectives & Key Results), Tools für den Strategie-Setup und Wettbewerbsanalysen. Was aber interessanterweise fehlt, ist der Kundennutzen. Dabei ist doch der Kundennutzen das, was ein Geschäftsmodell erst zum Laufen bringt.

Ganz aus dem Rahmen fallen Themen wie BSC (Balanced Score Card) und BMC (Business Model Canvas). Die Zukunft wird zeigen, ob mit OKR das gleiche passiert, was heissen würde, dass es auch nur eine weitere Modeerscheinung ist.

Der Kundennutzen

Wir sind daran, das Angebot neu zu überarbeiten und werden ab Februar monatlich ein Thema präsentieren. Und anfangen werden wir, wie könnte es anders sein, mit dem Kundennutzen. Das ist nun mal eines der wichtigsten Instrumente für die Strategieentwicklung. Sie bekommen einen ausführliche Anleitung sowie die Darstellung eines Beispiels, das wir mit der STRATEGY.APP erstellt haben. Gleichzeitig bekommen Sie den Zugang zur STRATEGY.APP zu einem absoluten Spezialpreis, damit Sie das Instrument jeweils gleich selbst ausprobieren und für Ihr Unternehmen einsetzen können.

Vorschau

Folgende Themen sind in Vorbereitung und werden im Monatsrhythmus für Sie zum Downlad bereitgestellt:

StrategieKompakt

Und warum nicht gleich wieder einmal die Strategie überprüfen? Mit der Methode “Strategie Kompakt” erstellen Sie in zwei Tagen das Gerüst einen robusten Strategie. Hier finden Sie das eBook zum Herunterladen:

Ich freue mich jetzt schon auf viele Feedbacks und interessante Diskussionen.

Bis demnächst.

Die 5 Aufgaben von Funktionalstrategien

Die Funktionalstrategien führen neben den klassischen Markt- und Geschäftsfeldstrategien immer ein bisschen ein Schattendasein. Erstens sind sie meist nicht im Blickfeld der Strategen im Unternehmen und zweitens gibt es für die Funktionalstrategien auch kein standardisiertes Vorgehen. Dabei erfüllen diese bestimmte Aufgaben, die für die Umsetzung der Strategie unumgänglich sind. Welches sind die Aufgaben von Funktionalstrategien?

5 Aufgaben der Funktionalstrategien

Die Funktionalstrategien übernehmen innerhalb der Unternehmensstrategie die folgenden 5 Aufgaben:

Konkretisierungsaufgabe 

Integrationsaufgabe

Koordinationsaufgabe 

Kooperationsaufgabe

Selektionsaufgabe 

Überlegen Sie sich folgende Fragen:

  1. Liegen die Funktionalstrategien für die wichtigsten internen Abteilungen und Bereiche vor
  2. Sind die Funktionalstrategien nach einer gemeinsamen Struktur aufgebaut
  3. Werden die aufgeführten Aufgaben von den Funktionalstrategien wahrgenommen

Über das Vorgehen bei der Erarbeitung von Funktionalstrategien finden Sie einen separaten Beitrag: Funktionalstrategien

Wir haben für Sie eine Vorlage für die Ausarbeitung einer Funktionalstrategie zusammengestellt, die Sie kostenlos herunterladen und anwenden können:

… Funktionalstrategien mit der STRATEGY.APP


Funktionalstrategien

Während in den Geschäftsfeldstrategien die Sicht nach aussen gerichtet ist und die Kunden, Märkte und Produkte / Angebote behandelt werden, betrachten wir in den Funktionalstrategien die Innenseite eines Unternehmens. Die Aufgabe der Marktstrategien ist der Aufbau der Marktposition, die Funktionalstrategien machen die strategische Kostenposition des Unternehmens wettbewerbsfähig. Sie beschreiben dementsprechend die Aufgaben und Ziele der internen Bereiche und Prozesse. Die Funktionalstrategien (oder Funktionalkonzepte) werden auch interne Strategien genannt.

Sachlogisch folgt die Funktionalstrategie der Geschäftsfeldstrategie, d.h. sie nimmt die Anforderungen auf und erstellt daraus die Strategien für die Produktion, die Entwicklung, das Marketing und die IT. Dagegen kann eine ressourcenorientierte Strategie, die von den Kernkompetenzen ausgeht, kann die Vorgehensweise ohne weiteres umkehren und die Strategie ausgehend von den Kernkompetenzen erarbeiten.

Wir gehen hier vom Regelfall aus und beschreiben ein Vorgehen, das die Funktionalstrategien aus den Geschäftsfeldstrategien ableitet und daraus die strategischen Massnahmen definiert.

Somit beschreibt eine Funktionalstrategie den Beitrag der Funktion oder Bereiches zur Unternehmensstrategie. Dieses lässt sich darstellen mittels Ziele – Mittel –Massnahmen. Gleichzeitig wird auch die Rolle innerhalb der anderen Funktionen beschrieben.

Somit erhält ein Funktionalstrategie Input / Vorgaben von drei Quellen:

Die Funktionalstrategien werden damit zum zentralen Teil der Umsetzungsplanung. Sie fassen sämtliche Anforderungen zusammen, die wir im vorhergehenden Schritt aufgelistet haben und schaffen die Voraussetzung dafür, dass man die Strategie überhaupt umsetzen kann. Sie beinhalten den Grossteil der strategischen Massnahmen und/oder Projekte, deren Umsetzung dann in ihrer Gesamtheit gesteuert wird.

Die Ausarbeitung der Funktionalstrategien kann je nach Grösse und Anforderung einige Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen und einen eigenen Vorgehensprozess mit Arbeitssitzungen erfordern.

Liste möglicher Funktionalstrategien:

Wir haben für Sie eine Vorlage für die Ausarbeitung einer Funktionalstrategie zusammengestellt, die Sie herunterladen und anwenden können.

Zusätzlich erhalten Sie den kostenlosen Zugang zur STRATEGY.APP und unserer Experten-Community.

Für nur CHF 19.50/Monat erhalten Sie

Funktionalstrategien mit der STRATEGY.APP