Startseite Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind strategische Klarheit und Anpassungsfähigkeit unerlässlich.

Vollständige Definition

Die Blue Ocean Strategie verfolgt das Ziel, neue, bislang unerschlossene Märkte („blaue Ozeane“) zu schaffen, in denen ein Unternehmen nahezu konkurrenzlos agieren kann. Statt in bestehenden Märkten („rote Ozeane“) im harten Wettbewerb zu stehen, werden innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickelt, die neue Kundengruppen ansprechen und einzigartige Werte schaffen. Diese Strategie umfasst die systematische Analyse von Kundenbedürfnissen, Wettbewerbslücken und möglichen Differenzierungspunkten.

W. Chan Kim und Renée Mauborgne haben die Blue-Ocean-Strategie auf der Grundlage von langjährigen Studien entwickelt. Dabei untersuchten sie 150 strategische Muster in 30 Branchen im Zeitraum zwischen 1880 und 2000. Der Ansatz der Blue-Ocean-Strategie nimmt eine Gegenposition zu klassischen Theorien ein, insbesondere zum Wettbewerbsansatz von Porter und dem ressourcenorientierten Ansatz (Kernkompetenzen) von G. Hamel und C.K. Prahalad.

Kritiker der Blue-Ocean-Strategie machen geltend, dass diese vor allem im Nachhinein Strategien beschreibt und nicht anwendungsorientiert ist. Als markante Beispiele für die Entwicklung von Blue-Ocean-Strategien gelten Ikea, Nintendo oder Sony (Walkman).

Literatur

W. Chan Kim , Renée Mauborgne , et al. Der Blaue Ozean als Strategie
www.blueoceanstrategy.com

 

 

 

 

Beispiel für die Anwendung im Geschäft

Beschreibung:
Einführung eines Fenstersystems, das sich flexibel in unterschiedliche Gebäudetypen und Smart-Home-Lösungen integrieren lässt. Es bietet Funktionen wie automatische Lüftung, Temperaturregelung und intelligente Beschattung. Damit spricht das Unternehmen neue Kundenkreise an – etwa Bauträger von Smart Buildings und Renovierer im Premiumsegment – und differenziert sich klar von Standardanbietern.

Ziel / Nutzen:

  • Neue Kundensegmente erschliessen
  • Premiumpositionierung stärken
  • Wettbewerbsvorteil durch einzigartige Funktionen

Potenzial: 9 (Skala 1–10)

 

 

 

 

 

 

 

Related Terms