Das Konzept der disruptiven Innovation wurde im Jahre 1995 von J. L. Bower / C. M. Christensen aufs Tapet gebracht. Sie nannten es die Innovation von unten
Zu einer Strategie gehören klar abgegrenzte strategische Einheiten (Geschäftsfeldgliederung), strategische Kennzahlen, strategische Initiativen oder Projekte mit festen Rollen und Verantwortlichkeiten sowie eine eigenständiger Geschäfts-Prozess der strategischen Planung.
Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, mit welchen Instrumenten Sie die strategischen Vorgaben auf Unternehmensebene erstellen: Weitere Videos unter … https://www.strategy.app/2021/03/14/strategy-app-videos
Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, welche Instrumente Sie in STRATEGY.APP einsetzen können und wie Sie diese konfigurieren: Weitere Videos unter … https://www.strategy.app/2021/03/14/strategy-app-videos
Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die STRATEGY.APP für Ihr Unternehmen einstellen und konfigurieren: Weitere Videos unter … https://www.strategy.app/2021/03/14/strategy-app-videos
Mit der webbasierten Applikation STRATEGY.APP haben wir für eine einfache, klar strukturierte Anwendung erstellt, mit der Sie für Ihr Unternehmen die strategische Ausgangslage erarbeiten, zusammen mit Ihren […]
In der Strategieentwicklung unterscheiden wir zwischen Geschäftsfeldstrategien und Funktionalstrategien. Während in den Geschäftsfeldstrategien die Sicht nach aussen gerichtet ist und die Kunden, Märkte und Produkte / Angebote […]
Massnahmen heisst nicht „Wer macht was bis wann“ (und hört dann auf, zu machen) sondern „WER HAT WAS BIS WANN ERLEDIGT“. Rund 70% der Strategien werden nicht […]
Die neue Version von STRATEGY.APP ist verfügbar STRATEGY.APP ist eine webbasierte Strategie-Applikation für KMU. Das Programm führt Sie Schritt für Schritt durch den Strategieprozess. Mit dem stringenten […]
Den Kundennutzen definieren, messen, visualisieren und argumentieren … direkt zum Download Mit der «Kundennutzenanalyse» können wir den Kundennutzen messen, visualisieren und argumentieren. Es ist didaktisch wohl das […]
De gschwinter isch de schnäller … Mit der Wettbewerbsanalyse zeigen wir unsere relativen Vorteile gegenüber den Konkurrenz auf. Dazu vergleichen wir die Stärken des Wettbewerbers mit unseren […]
Vorbereitung ist die halbe Miete Wie jedes andere Projekt findet auch eine Strategieentwicklung im Umfeld von vielen anderen Projekten und Tätigkeiten statt. Es ist unumgänglich, diese Zusammenhänge […]
Ein tolles Feedback von einem Anwender und Teilnehmer im gestrigen Webinar „Strategieentwicklung mit STRATEGY.APP“: „Anstatt alle paar Jahre die Strategie in einem umfangreichen Dokument immer wieder neu […]
Dieses Interview ist erschienen im Buch „Familiensache – Nachfolge leicht gemacht“ vom Ernst und Manuel Büsser – 2020 Interview mit Ignaz Furger: Herr Furger, was versteht man […]
Für Ihre Unternehmensstrategie haben Sie eine SWOT erarbeitet und daraus die Strategischen Fragen für Ihr Unternehmen abgeleitet. Danach sind Stossrichtungen entwickelt und Massnahmen aufgesetzt worden. Und dann […]
Von Dr. Martin #Pfiffner Buch bestellen bei Orell Füssli Buch bestellen bei Springer Gabler Mit diesem Buch stellt Dr. Martin Pfiffner ein Gesamtkonzept vor, mit dem die […]
Gemäss Rumelt’s Buch „Good Strategy – Bad Strategy“ haben wir ein pragmatisches und einfaches Vorgehen entwickelt, um Ihre Unternehmensstrategie zu erarbeiten, jederzeit zu überprüfen und anzupassen. Die Methode haben wir ersten Kunden erfolgreich eingesetzt. Gerade in der heutigen Zeit sind Sie gefordert, Ihr Unternehmen in kurzer Zeit auf die Zukunft auszurichten, diese Strategie klar und verständlich darzustellen, die Aktivitäten der Mitarbeiter zu fokussien
Kohärentes Handeln ist das dritte und wichtigste Element des «Kernels» einer guten Strategie. Viele Führungsteams, wenn sie sich dann in einen Strategieprozess einlassen, setzen die strategischen Ziele mit der «Strategie“ und begnügen sich damit. Das ist ein grosser Fehler, denn der Kern einer guten Strategie muss Massnahmen enthalten. Eine Strategie ohne Massnahmen ist wie ein Messer, das nicht geschliffen wird: Es sieht nach etwas Nützlichem aus, ist es aber nicht.
Teil IV Element 2 – die «Guiding Policy» oder die strategischen Stossrichtungen Englische Version / English Version Das zweite Element einer guten Strategie ist die „Guiding Policy“. […]
Die Diagnose ist das erste Element und damit auch das Fundament einer guten Strategie. Darüber hinaus erklärt eine gute strategische Diagnose nicht nur eine Situation, sondern definiert auch einen Handlungsbereich.
Laut Rumelt ist eine schlechte Strategie nicht einfach das Fehlen einer guten Strategie, sondern vielmehr das Ergebnis von Missverständnissen und Führungsdefiziten. Die vier Merkmale schlechter Strategien sind: (1) «Fluff» – eine Form von Geschwafel, die sich als strategisches Konzept darstellt. (2) fehlender Bezug zu den Herausforderungen (3) Verwechslung der Ziele mit der Strategie und (4) falsche strategische Ziele
Teil I Was ist eine gute Strategie? Englische Version / English Version Eine gute Strategie lässt sich gemäss R. Rumelt daran erkennen, dass sie mindestens drei Elemente […]
Description and functionality: Download this page as PDF How robust is your strategy? Does your strategy cover the most important challenges? A practical and easy-to-use tool is […]
Dieser Strategie-Leitfaden ist eine praktische Anleitung für die Entwicklung von Unternehmensstrategien. Das Konzept beruht auf 20 Jahren Erfahrung, die ich in der Begleitung und Leitung von Strategieprojekten mit vorwiegend mittelständischen Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz erworben habe.
Teil 1 von 2 So wie das operative Management in den Ergebniszahlen auf Jahres- oder Quartalsebene seine Steuerungs- oder Kerngrössen hat, gibt es diese auch für das […]
Wir haben einmal einen Versuch gestartet und die Ergebnisse aus der Innovationsarchitektur in die eBMC abgefüllt. Und siehe da, jetzt hatten wir eine stabile Basis, auf der sich Innovationen, Stossrichtungen und Massnahmen ableiten liessen; fast schon so, wie in einer richtigen Strategie.
Vergleicht man die Business Model Canvas mit dem Navigationssystem von Aloys Gälweiler, sieht man, dass dort auf der obersten Ebene die Innovation dargestellt wird, und zwar mit den beiden Bausteinen „lösungsunabhängiges Kundenproblem“ und „Lösungstechnologie“. Genau diese beiden Bausteine haben wir dann auf die Business Model Canvas gepackt, und damit wird die eBMC zu einem hervorragenden Instrument für das Innovationsmanagement.
Out of the box oder outside the box Wir setzen den Marktplatz ganz am Anfang der Gestaltungsphase für die Entwicklung der strategischen Optionen ein – in einem […]
Geschäftsmodelle entwickeln, verändern, anpassen, Ideen generieren, austauschen, wachsen lassen, die Digitalisierung herausfordern und zusammen mit Ihren Mitarbeitern Disruptionen erleben – mit STRATEGY.APP nehmen Sie die Zukunft Ihres […]
Es gibt unzählige Strategien, welche mangels einer konsequenten Führung und Begleitung sowie ohne geeigneter Controlling Systeme nicht erfolgreich umgesetzt wurden. Die Konsequenzen daraus sind weitläufig bekannt: Demotivation […]
Whitepaper und Vorlage herunterladen Prämissencontrolling In jeder Strategiedefinition werden Annahmen getroffen, auf welchen die Entwicklung der Strategie beruhen. Eine solche sogenannte Prämisse kann der technologische Fortschritt wie […]
Die Adjacency-Methode beruht auf einer ähnlichen Philosophie wie die Ansoff-Matrix, benutzt aber zusätzliche Kriterien. Während die Ansoff-Matrix mit den Dimensionen Produkt und Markt arbeitet, stehen bei der […]
Wie wir bei der Geschäftsfeldgliederung gesehen haben, kann ein Unternehmen nach einer von 5 – 7 Dimensionen in Geschäftsfelder gegliedert werden. Ein Geschäftsfeld ist einfach gesagt eine […]
Beschreibung und Funktion: Whitepaper und PPT-Vorlage herunterladen Wie robust ist Ihre Strategie? Deckt Ihre Strategie die wichtigsten Herausforderungen ab? Zur Beantwortung dieser Frage bietet sich ein praktisches […]
Geschäftsfeldgliederung Dieses Instrument hilft, das Unternehmen in Geschäftseinheiten zu gliedern, die die Einheiten für die strategische Steuerung des Unternehmens bilden. Eine solche Geschäftseinheit wird dann ein „Strategisches […]
Vorgaben für die Strategieentwicklung Die Leitplanken werden am Anfang des Strategieprozesses erhoben und bilden den Rahmen für die Strategieentwicklung. Einerseits wird der Rahmen von den Auftraggebern / […]
Die Strategieentwicklung ist Teil des strategischen Planungsprozesses. Dieser umfasst neben der Strategieentwicklung die strategische Planung, das strategische Controlling und das Ausarbeiten von strategischen Fragestellungen. Damit wird Strategie zur […]