• Wie wir den Kundennutzen visualisieren
    Mit der «Value Map» visualisieren wir die eigene strategische Position im Wettbewerbsumfeld. Mit der «Attribute Chart» stellen wir die Kaufkriterien im Sinne einer SWOT dar: Verkaufsargumente (Stärken), notwendige Verbesserungen (Schwächen), noch nicht ausgeschöpfte Chancen und mögliche Risiken. All dies gibt uns wertvolle Inputs für die weitere Strategiearbeit.
  • Wie wir der Kundennutzen messen
    Im letzten Beitrag haben wir den Kundennutzen definiert. Jetzt zeigen wir Ihnen, wie wir diesen Kundennutzen messen. Es gibt dafür einen bewährten Messprozess, mit dem wir die «relative Qualität aus Sicht der Kunden» ermitteln.
  • Strategie beginnt und endet beim Kunden!
    Der Kunde steht im Fokus des Geschäftens. Er bezahlt die Rechnungen. Damit Kunden dies tun, erwarten sie sich Kundennutzen. Im Englischen heisst das treffend und einprägsam «Customer Perceived Value» – in Deutsch etwa «der vom Kunden wahrgenommene Nutzen». Es ist das, was der Kunde als Nutzen wahrnimmt – nicht was wir uns als Anbieter einreden oder vormachen.
  • Die 5 Aufgaben von Funktionalstrategien
    Die Funktionalstrategien müssen bestimmte Aufgaben erfüllen, um die Umsetzung der Strategie sicherzustellen
  • Funktionalstrategien
    In der Strategieentwicklung unterscheiden wir zwischen Geschäftsfeldstrategien und Funktionalstrategien
  • Disruptive Innovation
    Das Konzept der disruptiven Innovation wurde im Jahre 1995 von J. L. Bower / C. M. Christensen aufs Tapet gebracht. Sie nannten es die Innovation von unten
  • Haben Sie eine Strategie für Ihr Unternehmen?
    Zu einer Strategie gehören klar abgegrenzte strategische Einheiten (Geschäftsfeldgliederung), strategische Kennzahlen, strategische Initiativen oder Projekte mit festen Rollen und Verantwortlichkeiten sowie eine eigenständiger Geschäfts-Prozess der strategischen Planung.
  • Die Strategietools SWOT – BSC – BMC im Kontext der Strategieentwicklung
    Erst im Zusammenspiel entwickeln die SWOT, die BSC und die BMC ihre volle Kraft. Die SWOT als Resultat der Ausgangslage Die BMC als Basis für die Stossrichtungen … Weiterlesen: Die Strategietools SWOT – BSC – BMC im Kontext der Strategieentwicklung
  • Strategische Massnahmen
    Massnahmen heisst nicht „Wer macht was bis wann“ (und hört dann auf, zu machen) sondern „WER HAT WAS BIS WANN ERLEDIGT“. Rund 70% der Strategien werden nicht … Weiterlesen: Strategische Massnahmen
  • Den Kundennutzen messen
    Den Kundennutzen definieren, messen, visualisieren und argumentieren … direkt zum Download Mit der «Kundennutzenanalyse» können wir den Kundennutzen messen, visualisieren und argumentieren. Es ist didaktisch wohl das … Weiterlesen: Den Kundennutzen messen
  • Wettbewerbsanalyse
    De gschwinter isch de schnäller … Mit der Wettbewerbsanalyse zeigen wir unsere relativen Vorteile gegenüber den Konkurrenz auf. Dazu vergleichen wir die Stärken des Wettbewerbers mit unseren … Weiterlesen: Wettbewerbsanalyse
  • SETUP Strategieprojekt
    Vorbereitung ist die halbe Miete Wie jedes andere Projekt findet auch eine Strategieentwicklung im Umfeld von vielen anderen Projekten und Tätigkeiten statt. Es ist unumgänglich, diese Zusammenhänge … Weiterlesen: SETUP Strategieprojekt
  • Strategien überprüfen
    Für Ihre Unternehmensstrategie haben Sie eine SWOT erarbeitet und daraus die Strategischen Fragen für Ihr Unternehmen abgeleitet. Danach sind Stossrichtungen entwickelt und Massnahmen aufgesetzt worden. Und dann … Weiterlesen: Strategien überprüfen
  • Der Marktplatz
    Out of the box oder outside the box Wir setzen den Marktplatz ganz am Anfang der Gestaltungsphase für die Entwicklung der strategischen Optionen ein – in einem … Weiterlesen: Der Marktplatz
  • Adjacencies
    Die Adjacency-Methode beruht auf einer ähnlichen Philosophie wie die Ansoff-Matrix, benutzt aber zusätzliche Kriterien. Während die Ansoff-Matrix mit den Dimensionen Produkt und Markt arbeitet, stehen bei der … Weiterlesen: Adjacencies
  • Geschäftsfeldbeschreibung
    Wie wir bei der Geschäftsfeldgliederung gesehen haben, kann ein Unternehmen nach einer von 5 – 7 Dimensionen in Geschäftsfelder gegliedert werden. Ein Geschäftsfeld ist einfach gesagt eine … Weiterlesen: Geschäftsfeldbeschreibung
  • Geschäftsfeldgliederung
    Geschäftsfeldgliederung Dieses Instrument hilft, das Unternehmen in Geschäftseinheiten zu gliedern, die die Einheiten für die strategische Steuerung des Unternehmens bilden. Eine solche Geschäftseinheit wird dann ein „Strategisches … Weiterlesen: Geschäftsfeldgliederung