Zusammenhang und Unterschiede von OKR (Objectives and Key Results) und MbO (Management by Objectives)
OKR und MbO

Zusammenhang und Unterschiede von OKR (Objectives and Key Results) und MbO (Management by Objectives)
Es liegt auch, aber nicht nur an der Umsetzung.
Viele Strategien sind schon von vornherein zum Scheitern verurteilt!
Die erste Voraussetzung, die Ihre Strategie erfüllen muss, bevor Sie die Umsetzung in Angriff nehmen:
Robustheit und Konsistenz
Die Managementmethode OKR ist heute in aller Munde – aber erst zusammen mit seinem Zwilling, dem Steuerungssystem CFR, entfaltet die Methode ihr volles Potenzial. Denn damit bekommen wir ein System des kontinuierlichen Performance Managements (CPM).
Martin Graf berichtet von seinen praktischen Erfahrungen bei der Einführung von OKR und CFR.
Die Funktionalstrategien müssen bestimmte Aufgaben erfüllen, um die Umsetzung der Strategie sicherzustellen
In der Strategieentwicklung unterscheiden wir zwischen Geschäftsfeldstrategien und Funktionalstrategien
Mit Tool zum Downloaden
Nun haben wir schon viel über OKR geredet. Jetzt geht es um die Frage: Wie setzen wir eine Strategie konkret mit OKR um? Wie können wir eine ausgearbeitete Strategie in OKR verpacken und umsetzen?
Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR? Braucht es dazu eine Strategie? Oder reicht eine Vision, die vom CEO vorgetragen wird?
Und
Was ist mit STRATEGIE überhaupt gemeint?
(OKR steht für Objectives and Key Results)
DIe Ausrichtung klären und das Spielfeld sauber abstecken – ein oft unterschätzter Schritt im Strategieprozess
Wieso bewähren sich OKR bei vielen Unternehmen, während andere damit gar nicht klarkommen?