Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Artikel
Warum ineffiziente Strategieberichte Ihr Unternehmen ausbremsen
Traditionelle Unternehmensberichterstattung ist zeitaufwendig und ineffizient, was zu niedriger Qualität und schlechten Entscheidungsgrundlagen führt. Der Strategieassistent von Strategy.app bietet eine Lösung durch kontinuierliche Strategieentwicklung und standardisierte Berichterstattung. Dies spart bis zu 80% Zeit und erstellt konsistente, flexible Berichte effizient, was die Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
Strategieprozess in der Praxis: Beginn mit einer SWOT
Ein erfolgreicher Ansatz für den Strategieprozess ist es, den ersten Workshop mit einer SWOT-Analyse zu beginnen. Dies fördert das Commitment des Teams und steigert die Motivation. Denn Mitarbeiter sind die besten Strategen – ihr Wissen und Input sind entscheidend für eine wirkungsvolle Strategieentwicklung und Umsetzung.
Grenzen der KI beim Einsatz in der Strategieentwicklung
In diesem Artikel beleuchten wir die Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Strategieentwicklung. Obwohl KI wertvolle Einblicke bietet, zeigen unsere Erfahrungen, dass sie spezifische Unternehmensdaten und klare Vorgaben benötigt. Wir erörtern Herausforderungen und Lehren, um die Anwendung von KI in der Strategieplanung zu optimieren. Testen Sie Strategy.app!
Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 2: Fokus
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Strategieentwicklung bietet Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Ein klarer Fokus ist entscheidend, um effiziente Entscheidungen zu treffen. KI kann durch Analyse, kreative Unterstützung und Dokumentation helfen, strategische Prozesse zu optimieren. Beispiele zeigen, wie KMU und Berater diese Technologien effektiv einsetzen können.
Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 1: Struktur
Der Artikel betont die Wichtigkeit einer strukturierten Herangehensweise an den KI-Einsatz in der Strategieentwicklung. Eine klare Struktur bildet das Fundament, um KI sinnvoll zu integrieren. Dabei werden die Dimensionen Strategieverständnis, der Strategieentwicklungsprozess sowie vier KI-Einsatzgebiete hervorgehoben, um den Nutzen von KI zu maximieren.
Use Case: Strategieentwicklung mit KI – 3 goldene Regeln
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Strategieentwicklung – aber nur, wenn sie richtig eingesetzt wird. Viele Unternehmen scheitern daran, weil sie KI als Blackbox betrachten und unstrukturiert anwenden. Damit aus der KI tatsächlich einen Mehrwert ziehen, stellen wir Ihnen unsere 3 goldenen Regeln für den Einsatz von KI in der Strategieentwicklung vor: Struktur, Fokus und Kontrolle.…
Unternehmenssteuerung in Zeiten permanenter Krisen
Eine Krise jagt die andere – Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, steigende Inflation, verschärfte Lieferketten-Probleme. Die Entropie nimmt stetig zu. Was heisst das für die Steuerung meines Unternehmens?
Wie Sie einen strategischen Blindflug verhindern …
Manche Firmen handeln mehr opportunistisch als strategisch. Man lässt sich von Ereignissen treiben und übt sich in Anpassung. Chancen werden verpasst. Es fehlt an Strategiekompetenz, einem Strategieprozess und einer treibenden Kraft
3 Gründe, warum Strategien scheitern
Es liegt auch, aber nicht nur an der Umsetzung. Viele Strategien sind schon von vornherein zum Scheitern verurteilt!
Bringen Sie ihre Strategie zum Fliegen
Die Managementmethode OKR ist heute in aller Munde – aber erst zusammen mit seinem Zwilling, dem Steuerungssystem CFR, entfaltet die Methode ihr volles Potenzial. Denn damit bekommen wir ein System des kontinuierlichen Performance Managements (CPM). Martin Graf berichtet von seinen praktischen Erfahrungen bei der Einführung von OKR und CFR.